Das Wichtigste über Aconitum napellus

Aconitumnapellus, zu Deutsch Eisenhut, findet in der Homöopathie sehr häufig zu Anfang einer akuten Erkrankung seine Anwendung. Der plötzliche, sehr heftige, stürmische Beginn einer Erkrankung lässt auf Aconitum als homöopathisches Arzneimittel schließen. Angst und Unruhe werden hier fast immer als Beschwerden genannt. Auch bei Folgen von Schreck oder psychischer Schock sowie als Schmerzmittel soll die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels Aconitum sehr wirkungsvoll sein. 

Bei welchen Beschwerden helfen Aconitum-Globuli 

Aconitum wird bei akuten Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt. Leitsymptome, also Symptome, die häufig auf das Mittel Aconitum hinweisen, sind: 

  • Angst 
  • Erkältungskrankheiten 
  • Fieber
  • große Pupillen 
  • Heiße Hände, kalte Füße 
  • Hustenanfälle 
  • Innere Unruhe 
  • Neuralgien 
  • oft Verschlimmerung nachts 
  • Panik, Panikattacken 
  • schneller Puls 
  • Schreck, Schock 
  • Schüttelfrost 
  • starkes Herzklopfen, Herzrasen 

Anwendungsmöglichkeiten von Aconitum 

Das Arzneimittel Aconitum napellus kommt bei einem heftigen und plötzlichen Beginn einer Erkältungskrankheit zum Einsatz. Oft gehen trockener Husten mit Kurzatmigkeit einher. Plötzlich auftretende Neuralgien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lassen auch auf das Mittel Aconitum schließen. Panikattacken, Schockzustände, Ängste, Furcht und andere psychische Unruhezustände eigenen sich ebenfalls für eine Therapie mit diesen Globuli. Dem homöopathischen Mittel Aconitum napellus wird insbesondere bei plötzlich und heftig eintretenden Beschwerden eine gute Wirkung zugeschrieben.

Aconitum napellus ist im Deutschen auch unter den Namen Blauer Eisenhut, Sturmhut oder Mönchskappe bekannt. Dabei handelt es sich um eine in Mitteleuropa weit verbreitete hochgiftige Pflanze, die in der Homöopathie vielfältig eingesetzt wird. Die Ausgangssubstanz gilt als eines der giftigsten Mittel in der Homöopathie. Erste Erwähnungen für die Verwendung von Aconitum napellus finden sich bereits in der Antike. So wurde er bereits als Gegengift bei Skorpionstichen vom griechischen Militärarzt Pedanios Dioskurides im 1. Jahrhundert eingesetzt. Auch in der griechischen Mythologie findet der Eisenhut Erwähnung und wird dort als Produkt des Speichels des Hundes Kerebros beschrieben. [1]

Aconitum in der Homöopathie 

Auch Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, war von der Wirkung des Blauen Eisenhuts überzeugt und erwähnt ihn in seinen Aufzeichnungen. Aconitum napellus wurde schon damals in der Homöopathie insbesondere bei Schocks und Erkältungsbeschwerden eingesetzt. 

Aconitum bei Kindern 

Typisch bei Aconitum ist der plötzliche und heftige Beginn der Symptome. Wenn die Kinder bei kalter und/oder feuchter Witterung draußen gespielt haben und verschwitzt waren und sich die klassischen Symptome für Erkältungskrankheiten wie Husten, Schnupfen oder Schmerzen im Hals und Fieber zeigen, dann sollten Sie möglichst frühzeitig nach Auftreten der Symptome die Globuli geben. Die Kinder sind oft ruhelos, unruhig, berührungsempfindlich und unleidig. Ihr Gesicht ist heiß und trocken. Sie haben starken Durst und wollen etwas Kaltes trinken.  

Aconitum-Globuli für Babys und Säuglinge 

Sowohl vor, als auch nach der Geburt finden Globuli von Aconitum napellus bei der Mutter und bei Säuglingen ihren Einsatz. Viele Hebammen empfehlen auch ein Aconit Schmerzöl zur Damm-Massage. Aconitum als Globuli wird aber auch Neugeborenen verabreicht, um ein Geburtstrauma, durch eine schwierige oder lange Geburt, zu überwinden. Auch soll das Mittel das Risiko einer Neugeborenengelbsucht (auch Neugeborenenikterus oder Icterus neonatorum genannt) senken, wenn es direkt nach der Geburt verabreicht wird. 

Aconitum-Globuli für Tiere 

Aconitum, der Blauer Eisenhut, ist auch bei Tieren das Akutmittel oder auch Notfallmittel der Homöopathie. Auch bei Hunden und Katzen ist bei Husten oder Schnupfen Aconitum-Globuli angesagt. Auch hier treten, wie beim Menschen, die Beschwerden sehr plötzlich und sehr heftig auf. Sollte das Tier einen Schock durch Schrecken, wie z.B. bei einem Unfall erlebt haben, ist Aconitum das wichtige Arzneimittel. Bei Tieren zeigen sich auch ähnliche Beschwerden, wie beim Menschen, Fieber, Angst, das Tier wird ungewohnt ruhelos und ist lichtscheu. 

Welche Potenz soll von Aconitum gegeben werden? 

Oft wird bei der homöopathischen Selbstbehandlung mit Globuli die Potenz C12, aber auch D12 gegeben. Dabei sind 2-3 Globuli üblich. Bei akuten Beschwerden können Sie stündlich 5 Globuli (Streukügelchen) oder 1 Tablette bis zum Eintritt einer Besserung geben – jedoch höchstens 6-mal täglich. Danach wird die Dosierung auf 3-mal täglich reduziert. Diese sollte man im Mund zergehen lassen. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Doch gerade bei akuten Beschwerden wenden Sie sich besser an Ihren Arzt oder Therapeuten. 

Anwendungen von Aconitum

Das Arzneimittel Aconitum napellus kommt bei einem heftigen und plötzlichen Beginn einer Erkältung zum Einsatz. Oft gehen trockener Husten mit Kurzatmigkeit und Fieber einher. Plötzlich auftretende Neuralgien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lassen auch auf das Arzneimittel Aconitum schliessen. Panikattacken, Angstzustände, Furcht und andere psychische Unruhezustände eigenen sich ebenfalls für eine Therapie mit diesen Globuli. Dem homöopathischen Arzneimittel Aconitum napellus wird insbesondere bei plötzlich und heftig eintretenden Beschwerden eine gute Wirkung zugeschrieben.

Aconitum napellus ist im Deutschen auch unter den Namen Blauer Eisenhut, Sturmhut oder Mönchskappe bekannt. Dabei handelt es sich um eine in Mitteleuropa weit verbreitete hochgiftige Pflanze, die in der Homöopathie vielfältig eingesetzt wird. So wird Aconitum napellus eine gute Wirkung insbesondere bei plötzlich und heftig eintretenden Beschwerden zugeschrieben. Die Ausgangssubstanz gilt als eines der giftigsten Mittel in der Homöopathie. Erste Erwähnungen für die Verwendung des Arzneimittels Aconitum napellus finden sich bereits in der Antike. So wurde er bereits als Gegengift bei Skorpionstichen vom griechischen Militärarzt Pedanios Dioskurides im 1. Jahrhundert eingesetzt. Auch in der griechischen Mythologie findet der Eisenhut Erwähnung und wird dort als Produkt des Speichels des Hundes Kerebros beschrieben. [1]
Auch Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, war von der Wirkung des Blauen Eisenhuts überzeugt und erwähnt ihn in seinen Aufzeichnungen.
Aconitum napellus wird in der Homöopathie insbesondere bei Schock und Erkältungskrankheiten eingesetzt.

Ähnliche Mittel zu Aconitum

Unterschied zu Belladonna: 

Wann nimmt man Belladonna oder Aconitum 

Das plötzliche Kommen von Aconitum ist dem von Belladonna ähnlich. Doch bei Belladonna verändert sich die Röte des Gesichts des Patienten beim Hinlegen oder Aufsetzen nicht (bei Aconitum wird der Kopf beim Aufsitzen blass). Bei Belladonna sind die Symptome meist auf der rechten Körperseite. Bei Aconitum hat der Patient eine trockene Hitze mit kaum Schweiß, bei Belladonna kann Schweiß dabei sein. Bei Belladonna ist der Kopf heiß und die Extremitäten (Arme und Beine) kalt. >hier gehts zum Mittel Belladonna

Einnahme von Aconitum und Kombination mit Schulmedizin

Genauere Anweisungen zur Dosierung von Aconitum finden Sie auf globuli.de unter Einnahme und Dosierung, als auch in der Packungsbeilage des Mittels. Generell werden bei Kindern schwächere Potenzen verabreicht. Welche Potenzen Sie genau nehmen sollten, ist auch von der individuellen Konstitution Ihre Kindes abhängig. Am besten Sie fragen hierzu Ihren Kinderarzt. Ebenso ist Aconitum problemlos bei Babys und Säuglingen anwendbar.

Anwendungsmöglichkeiten für Aconitum napellus Globuli

Zusammenfassung

Bei wem?: Aconitum napellus lässt sich gut bei Patienten mit einer beginnenden Erkältung einsetzen. Dies sind die klassischen Erkältungsbeschwerden, wie plötzlicher Husten und Fieber. Gerade im frühen Anfangsstadium sprechen die Patienten gut auf die Homöopathie an. Auch bei plötzlich auftretenden Neuralgien oder bei Erkrankungen der Herz-Kreislaufsystems kann das Arzneimittel Aconitum gut eingesetzt werden. Panikattacken, Angst und anderen psychische Unruhezustände eignen sich ebenfalls für eine Anwendung von Aconitum. Natürlich findet das homöopathische Mittel Aconitum auch bei Tieren seine Anwendung und sollte in keiner Tierapotheke fehlen.

Wo wirkt es?: Der Wirkort ist abhängig wo die Krankheit anschlägt. Insbesondere auf das Gemüt, an den Atmungsorganen, an Herz und an den Gelenken werden Aconitum napellus vielfältige Wirkungen zugeschrieben.

In welchem Alter?: Aconitum napellus ist gut im Kindesalter als Homöopathikum einsetzbar. Hier kann es insbesondere bei Erkältungskrankheiten, Fieber oder Zahnschmerzen verwendet werden. Prinzipiell[f4] ist eine Verwendung des Arzneimittels Aconitum in allen Altersgruppen möglich – bei Mensch und Tier.

Wahlanzeigende Beschwerden

Information zu Wahlanzeigende Beschwerden

Nach den Angaben der klassischen Homöopathie kann die hier beschriebene Arznei bei all jenen Betroffenen hilfreich sein, die mindestens zwei der folgenden körperlichen Beschwerden aufweisen. Diese müssen in Verbindung mit mindestens einem der genannten Umstände stehen, unter welchen sich die Beschwerden verschlechtern. Je mehr der aufgeführten Punkte auf den Betroffenen zutreffen, desto sicherer wird die Wahl der beschriebenen Arznei.

Hauptbeschwerden

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Wie bei den meisten homöopathischen Arzneimitteln gibt es auch für Aconitum napellus einige charakteristische Symptome, die darauf hinweisen, dass Aconitum das Mittel für den Patienten hilfreich sein könnte:

  • Ruhelosigkeit und Ängstlichkeit bis hin zur Todesangst
  • Entzündungen mit starker Überhitzung
  • Fieber
  • plötzlicher und heftiger Beginn der Symptome
  • Beschwerden (insbesondere Husten) als Folge von kaltem Wind oder Zugluft
  • Beschwerden die durch einen Schock ausgelöst werden
  • brennender Durst

Verbesserung: Eine Verbesserung ihrer Beschwerden nach der Einnahme des Arzneimittels Aconitum erfahren die betroffenen Personen durch Ruhe, Alleinsein und frische Luft. Schmerzen können auch durch Wärme auf den betroffenen Gebieten und das damit verbundene Schwitzen gut gelindert werden.

Verschlechterung: Eine Verschlechterung tritt bei Aconitum meist während des Schlafens, insbesondere um Mitternacht herum, ein. Auch Druck, Zugluft, Unterkühlung und Schockzustände können nicht nur Auslöser für Beschwerden sein, sondern diese durch die Anwendung von Aconitum noch zusätzlich verschlimmern.

Geist / Gemüt

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Typische Auslöser der Krankheit oder Beschwerden, die für eine Anwendung von Aconitum sprechen, sind oft Schocks oder schlimme Ereignisse, die den ansonsten starken Charakteren zu schaffen machen. Betroffene Kinder sind hyperaktiv und können sich schwer konzentrieren, wodurch insbesondere die schulischen Leistungen leiden können. Bei Erkrankung bekommen die Patienten oft das Gefühl, dass sie gewiss bald sterben werden und es erst damit zu einer Linderung kommt. Dabei besteht eine große, schwer beruhigbare Todesangst. Diese Angst kann sich bis zu Panikattacken steigern. Zusätzlich besteht eine permanente Ruhelosigkeit. Dieser panische Zustand kann sich auch in Form einer Platzangst (Klaustrophophie) zeigen.

Kopf

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Betroffene Patienten können bereits durch einen einzigen kalten Luftzug Kopfschmerzen bekommen. Diese treten plötzlich und mit großer Intensität auf. Das Gesicht ist bis auf die geröteten Wangen blass und wirkt aufgedunsen. Der Schmerz ist dabei von heißem, klopfendem und brennendem Charakter. Zusätzlich kann es zu Taubheitsgefühlen und Schwindel kommen. Aconitum napellus kann gut gegen klopfende Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündungen eingesetzt werden. Dabei kommt es zu einer Empfindlichkeit der Zähne gegenüber Kälte. Im gesamten Mundbereich besteht am Zahnfleisch ein Hitzegefühl. Bei Kindern kann es auch gegen Schmerzen beim Zahnen und die damit verbundene Ruhelosigkeit gut hilfreich sein.
Auch bei Augen- und Ohrenentzündungen kann Aconitum napellus eingesetzt werden. Der Betroffene leidet an Licht- und Lärmempfindlichkeit, Fieber, Unruhe und Angst. Bei Bindehautentzündungen besteht oft das Gefühl als hätte der Betroffene Sand im Auge. Die Schmerzen sind dabei stark brennend, während das Auge kaum tränt. Die Schmerzen verschlechtern sich durch Bewegung der Augenmuskeln. Die Lider sind geschwollen und rot.
Aufgrund einer Trockenheit der Schleimhäute kommt es häufig zu hellrotem Nasenbluten. Die Schleimhäute können dabei stark brennen und von Taubheitsgefühl geplagt werden.
Oftmals haben die Patienten bei Erkrankung einen bitteren Geschmack im Mund.

Gesicht

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Oftmals besteht ein ängstlicher Gesichtsausdruck. Beim Aufrichten aus dem Liegen oder Sitzen kann es zu einem heißen und geschwollenen, aber dennoch blassen Gesicht kommen. Im gesamten Gesichtsbereich kann es zu Taubheits- und Schweregefühlen kommen. Die Lippen können schwärzlich livide verfärbt sein und dabei aufgedunsen erscheinen. In der linken Gesichtshälfte bestehen oftmals Trigeminusneuralgien mit Ruhelosigkeit- und Angstgefühl als Begleitsymptomen.

Atmungsorgane / Brust / Herz

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Typisch ist ein heiserer trockener Husten und ein starkes und heißes Lungenbrennen.Durch Liegen auf dem Rücken wird der Hustenreiz, der vom Rachen ausgeht, abgemildert.
Zusätzlich kann Herzrasen bestehen, welches eine bereits vorhandene Ängstlichkeit noch weiter steigern kann. Die Schmerzen sind unter dem Brustbein besonderes ausgeprägt und von brennendem und drückendem Charakter.
Bei Kindern liegt oft Krupp-Husten mit häufigem nächtlichen Erwachen durch Atemnot mit Angst vor. Ein Auswurf besteht dabei nicht. Ursächlich ist oft die Exposition gegenüber kaltem und trockenem Wetter. [2]

Verdauungsorgane

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Aconitum napellus kann auch gut gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden. Dabei besteht oft Schluckauf, welcher das Erbrechen auslöst. Es handelt sich um ein Übelkeitsgefühl welches vom Magen oder von der Speiseröhre auszugehen scheint und nicht vom Rachenraum. Im Magen besteht ein Schweregefühl als ob sich ein kalter Stein in der Magengrube befinden würde. Das Erbrochene kann sowohl grünlich (Galle) als auch rötlich (blutig) erscheinen. Anschließend besteht oft ein starkes Durstgefühl mit Schweißausbrüchen und Ruhelosigkeit. Schlechter werden die Beschwerden durch Berührung in der Magengegend.

Harnorgane

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Beim Neugeborenen kann Aconitum napellus bei einer Verringerung der Harnmenge eingesetzt werden. Beim Erwachsenen kann ein häufiger Harndrang, der zusätzlich schmerzend und von geringer Harnabgabe begleitet ist, ebenfalls gut behandelt werden. Der Urin kann dabei trüb verfärbt sein und in der Nierengegend kann ein stechender Schmerz bestehen. Ursächlich können banale Erkältungen sein. Auch Blasenentzündungen können mit Aconitum napellus behandelt werden. Sie sind meist durch Schreck, Kälte oder kalte Zugluft ausgelöst. Als Begleitsymptome bestehen Fieber, brennende Schmerzen und ein häufiger Harndrang.

Geschlechtsorgane

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Bei Männern kann es zu einem gesteigerten sexuellen Verlangen mit Episoden der Lüsternheit kommen. Dabei sind die Hoden oft geschwollen und schmerzhaft.

Bei Frauen kann ein wehenartiger Druck in der Gebärmutter gut mit Aconitum napellus behandelt werden, weshalb es auch zur Geburtsbegleitung zum Einsatz kommt.
Die Menstruation ist dabei von scharfen und einschießenden Schmerzen begleitet und oft verspätet. [3] In der Schwangerschaft kann bei Aconitum-Patientinnen Unruhe und Todesangst bestehen, welche von heftigen Wehen und erhöhter Atemfrequenz begleitet wird. Die Betroffenen Frauen sagen oftmals ihren vermeintlichen Todeszeitpunkt vorraus. Nach der Geburt kann es zu Milchfieber und Überhitzungsgefühlen in der Brust kommen.

Bewegungsorgane

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Typisch sind Neuralgien oder ein steifer Hals, ausgelöst durch Zugluft. Im Schultergürtel besteht oft ein reißender und brennender Schmerz, welcher zu Ameisenlaufen in Händen und Unterarmen führen kann. Ähnliche Symptome können auch an der unteren Extremität im Hüftgelenk bestehen. Hände und Füße können unterkühlt aber dennoch schweißig sein.Auch rheumatische Entzündungen können gut auf eine Therapie mit Aconitum napellus ansprechen. Das betroffene Körperglied ist dabei stark überwärmt und gerötet. Kühlende Umschläge können lindernd wirken.

Haut

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Typisch ist eine heiße und trockene Haut. Auch Hautausschläge können therapiert werden. Diese sind typischerweise von masernartigem Aussehen und von glänzend heißen Schwellungen begleitet. Ein Juckreiz besteht üblicherweise nicht, stattdessen dominieren Brennen und Schmerzen in den betroffenen Arealen. Fieber ist ein häufiges Begleitsymptom bei Hauterkrankungen. Außerdem kann es zu einem tauben Kribbeln der Haut an den Extremitäten kommen.

Fieber / Schwitzen / Kälte

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Fieber ist insbesondere bei Entzündungen ein häufiges Begleitsymptom und kann gut behandelt werden. Dabei treten oft hohe Temperaturen auf, die auch mit einer starken (subjektiven) Überhitzung des Betroffenen einhergehen. Diese können sich mit Frostschauern abwechseln.Im Bereich der Entzündungen ist eine starke Überhitzung charakteristisch.
Kalter Wind kann außerdem zu Ruhelosigkeit und Ängstlichkeit führen. [4]
Bei frostigen Zuständen besteht dennoch eine innerliche Hitze.

Schlaf

Informationen anzeigen

Informationen ausblenden

Schlaflosigkeit kann als Folge von Schreck, Schock oder Zorn insbesondere um Mitternacht auftreten. Der Schlaf ist dabei sehr unruhig und wird häufig von Alpträumen begleitet. Zusätzlich besteht oft ein starkes Schwitzen, wodurch sich die Patienten nachts aufdecken. [5]

Dosierung und Einnahme von Globuli Aconitum napellus

Homöopathische Mittel sind aufgrund ihrer guten Verträglichkeit und der ausbleibenden Nebenwirkungen für alle Altersklassen, Stillende und Schwangere geeignet. Bei der Anwendung von Potenzen ab D30 sowie LM- oder Q-Potenzen sollte ein fachkundiger Arzt, ein Homöopath oder eine Hebamme zurate gezogen werden.

Einnahme Empfehlungen und Regeln

  • Für die Selbstbehandlung empfohlen werden meist die Potenzen D6 – D12. Die Behandlung von Schwangeren und Kindern soll stets in Absprache mit Frauenarzt, Hebamme oder Kinderarzt erfolgen.
  • Die Behandlung sollte abgebrochen werden, wenn eine Verschlechterung der Symptome über mehrere Tage anhält.
  • Im Rahmen der Selbstbehandlung sollte stets nur ein Mittel auf einmal versucht werden.
  • Es darf niemals ein schulmedizinisches Medikament eigenmächtig abgesetzt und/oder durch ein Homöopathikum ersetzt werden. Die Einnahme unterstützender Mittel sollte stets mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.

Auch die Einnahme selbst erfordert besondere Aufmerksamkeit. Unabhängig von der Art der Darreichungsform (Globuli, Tablette oder Tropfen) sind Homöopathika empfindliche Stoffe, deren Wirksamkeit durch äußere Reize möglicherweise beeinflusst werden können. Um eine Heilwirkung nicht zu gefährden, sollten zur Sicherheit folgende Regeln beachtet werden:

  • Vor der Einnahme des Mittels sollten die Mundschleimhäute 15 Minuten frei sein von Speisen und Getränken, Nikotin oder Alkohol.
  • Globuli, aufgelöste Tabletten oder Tropfen zur Vorsicht mit Plastiklöffeln einnehmen.
  • Stark riechende ätherische Öle (Latschenkiefer, Menthol, Kampfer) und Lösungsstoffe (Lacke, Farben, Benzin) sind während der Anwendung zu vermeiden.
  • Minze, Zahnpasta, Kaugummi, Kaffee und Alkohol zur Sicherheit der Wirkung möglichst vermeiden oder den Gebrauch stark einschränken.

Einnahme für Säuglinge und Kleinkinder:

Ein Säugling (bis 12 Monate) bekommt 1 Kügelchen, ein Baby ab dem zweiten bis zum dritten Jahr darf 2 Globuli einnehmen.Größere Kinder bekommen 3 Globuli. Die Globuli werden dem Säugling und Baby einfach in die Wangentasche gelegt. Tropfen (Dilution) werden immer in Wasser gelöst. Sie können auf einem Plastiklöffel gegeben werden oder mit einer Pipette -die in jeder Apotheke zu kaufen ist- in den Mund getropft werden. Praktisch ist es auch, den Schnuller in die wässrige Arzneilösung zu tunken und dem Säugling zu geben. Auch eine Verabreichung über die Trinkflasche kann gut gelingen.

Einnahme für Erwachsene

Die Globuli auf einen Plastiklöffel geben und langsam im Mund zergehen lassen. Tropfen ebenfalls mit einem Plastiklöffel einnehmen. Tabletten können in die Wangentasche gelegt werden, wo sie sich auflösen. Sie können alternativ auch in Wasser gelöst und getrunken werden.

Behandlungsdauer

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Beschwerdebild. In der Regel werden homöopathische Arzneien nur solange eingenommen, bis die Beschwerden geheilt sind oder deutlich besser werden. Zu beachten ist es, dass die Einnahmehäufigkeit variieren kann. Oftmals gehen die Empfehlungen dahin, akuten Beschwerden mit häufigen Einnahmen zu begegnen und die Abstände mit Besserung der Beschwerden zu verlängern. Hohe Potenzen (ab C200) werden in der Regel nur von heilkundigen homöopathischen Ärzten oder Heilpraktikern verordnet und eignen sich nicht zur Selbstbehandlung, da ihre Wirkweise eine andere Dynamik hat, als die der tiefen D-Potenzen.

Wirkungsweise und Nebenwirkungen von Aconitum napellus Globuli

Homöopathische Mittel werden als „energetische Arzneien“ bezeichnet. Ihre Wirkung basiert auf dem Ähnlichkeitsprinzip. Das bedeutet, dass die Mittel hier, anders als bei allopathischen Arzneien (Schulmedizin), dem Immunsystem nicht entgegengesetzt werden, sondern unterstützend zum Einsatz kommen. Es geht demnach nicht darum, dem Körper die Arbeit abzunehmen, sondern ihn in seinem natürlichen Tun zu unterstützen. Deshalb bedarf es eines der zu behandelnden Beschwerde ähnelnden Reiz, um diese Selbstheilungskräfte (Hahnemann sprach von der individuellen Lebenskraft) zu aktivieren. Es wird ausdrücklich betont, dass es bei der Anwendung homöopathischer Mittel nicht um eine bloße Beeinflussung der Erkrankung geht, sondern vielmehr um die Belebung der Vis Mediatrix Naturae (Heilkraft der Natur). Sie soll helfen die Beschwerden zu neutralisieren.

Der Gedanke hinter diesem Prinzip ist die Annahme, dass jeder Mensch auf vielfältige Art und Weise mit seinem Umfeld interagiert: die Homöopathie spricht hier vom Prinzip der harmonischen Resonanz. Dies umfasst sowohl positive als auch negative Auswirkungen und äußert sich bei jedem Individuum anders. Diese Auswirkungen werden für die homöopathische Behandlung nutzbar gemacht, indem Lebensenergie (Prana oder Qui genannt) in flüssigen oder trockenen Medien eingeschlossen wird. Bei jedem Verdünnungsschritt des Mediums wird folglich die enthaltene Energie weiter potenziert. Je höher also die Potenz, umso stärker wirkt das Mittel, auch wenn dies mit einer Verdünnung der ursprünglich enthaltenen Substanz einhergeht. Übrig bleibt die Energie, die mit dem Körper interagiert. Die Wirkung höher potenzierter Mittel geht tiefer und hält länger vor.

Aufgrund des unterstützenden Charakters kann es, besonders bei den sogenannten Hochpotenzen (ab C200, LM- und Q-Potenzen), zu einer Erstverschlimmerung der Symptomatik kommen. Sie kann ein paar Tage nach Einnahmebeginn einsetzen und wird als positives Zeichen für die adäquate Reaktion des Körpers gewertet. Ein Ausbleiben der Erstverschlimmerung ist jedoch im Umkehrschluss kein Zeichen mangelnden Erfolges, da längst nicht alle Mittel diese Erstreaktion auslösen (Sulfur ist zum Beispiel bekannt für das vermehrte Auftreten einer Erstverschlimmerung). Besonders häufig wird sie bei der Behandlung chronischer Krankheiten beobachtet.

Die Einnahme homöopathischer Mittel soll grundsätzlich mit dem Ausbleiben der behandelten Beschwerden beendet werden. Bei einer Einnahme über die erforderliche Zeit hinaus (die wohl einzige beschriebene Form der Überdosierung) können die ursprünglichen Symptome zurückkehren, was Hahnemann als „Spätverschlimmerung“ bezeichnete. Diese wird, anders als das erste Auftreten der Beschwerden, nicht behandelt. Stattdessen wird das Mittel nun abgesetzt. In der Regel ebbt die Spätreaktion nach 3 – 4 Wochen von selbst ab.

Alternative homöopathische Mittel zu Aconitum

Ferrum phosphoricum

Das zu den Schüßler-Salzen zählende Eisenphosphat ist lebenswichtiger Bestandteil des Blutes und kann auch als Homöopathikum eingesetzt werden. Dabei wird es insbesondere gegen fieberhafte Infekte ohne weitere differenzierende Symptome eingesetzt. Auch Entzündungszustände sind ein häufiges Einsatzgebiet. Genau wie bei Aconitum napellus ist auch hier ein schneller und heftiger Beginn der Beschwerden typisch. Beschwerden der Atemwege wie Schnupfen und Grippe sind ebenfalls beliebtes Anwendungsgebiet.

Chamomilla

Insbesondere als Alternative zu Aconitum napellus bei psychischer Unruhe eignet sich Chamomilla ideal zur Therapie von übermäßiger Reizbarkeit und Hysterie. Auch Bauchschmerzen im Rahmen von Menstruationsbeschwerden oder Magen-Darm-Infekten eignen sich gut für eine Therapie. Bei Kindern ist Chamomilla eine gute Alternative bei der Therapie von Zahnungsschmerzen. Auch besteht hier eine starke Neigung zu Fieber und Überhitzung. Schmerzen gehen oft mit einer weinerlichen oder reizbaren Stimmung einher.

Atropa Belladonna

Genau wie Aconitum napellus wird auch Belladonna bei plötzlich und sehr heftig einsetzenden Beschwerden verabreicht. Hauptanwendungsgebiet sind dabei Erkältungskrankheiten mit Fieber und Halsschmerzen oder  Atemwegsentzündungen.
Weiteres Überschneidungsgebiet ist die oftmals bestehende Todesangst bei Erkrankung. Beschwerden gehen bei Belladonna üblicherweise mit großer Hitze und Überwärmung der betroffenen Stellen einher. Die Wirkung wird als krampflösend und beruhigend auf der zentrale Nervensystem beschrieben.

Aconitum napellus Globuli: Hintergrundinformationen

Aconitum napellus wird zu der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und der Gattung der Eisenhüte (Aconitum) gezählt. Wörtlich übersetzt bedeutet Aconitum „ohne Staub“, was vermutlich ein Hinweis darauf sein soll, dass die Pflanze mit minimalen Ansprüchen an Erde und Nährstoffe auskommt. Trotz seiner weiten Verbreitung in fast allen europäischen Gebirgen und Mittelgebirgen steht die Pflanze unter Naturschutz. Am häufigsten zu finden ist der blaue Eisenhut in Höhen zwischen 1000 und 3000 Metern auf kalkhaltigen Lehm- und Tonböden.

Charakteristisch sind die helmartigen dunkel-blauen Blüten, welche das Aussehen der Pflanze in der Blütezeit von Juli bis September bestimmen. Das helmartige der Form der fünf Blütenblätter gibt dem Eisenhut seinen deutschen Namen.

Das von ihm produzierte Gift Aconitin gilt als eines der giftigsten Stoffe des Planzenreichs. In seiner Reinform führt es nicht nur beim Verschlucken zu Vergiftungserscheinungen, sondern kann auch über Haut und Schleimhäute resorbiert werden. Es wirkt an Ionenkanälen insbesondere in Nerven und anderen reizleitenden Strukturen. Es kommt somit zu Lähmungserscheinugen und tödlichen Herzrhythmusstörungen. Das meiste Gift ist in der Pflanzenwurzel enthalten, hier kann bereits eine Aufnahme von zwei Gramm tödlich sein. Bei einer Vergiftung kommt es zunächst zu einem Taubheitsgefühl an Zunge und Lippen, welche sich dann auf den gesamten Körper ausbreitet. Aufgrund seiner bemerkenswerten Giftigkeit ist Aconitum napellus in Deutschland bis zur Potenz D3 verschreibungspflichtig.

Weitere Anwendungsgebiete finden sich unter anderem in der tradionellen chinesischen Heilkust wo die Pflanze gegen Erkältungen, Rheuma und Nervenschmerzen eingesetzt wird. Auch eine Verwendung als Pfeilgift ist belegt. [8]

Bei uns ist der Blaue Eisenhut vor allem als Zier- und Schnittpflanze beliebt. Es gibt zahlreiche Züchtungen mit vielfältigen Blütenfarben, die sich stark von der Wildform unterscheiden.