Angewendete Globuli bei einer Verstauchung
Welche Ausprägung trifft auf Sie zu?
Information zu Wahlanzeigende Beschwerden
Nach den Angaben der klassischen Homöopathie ist für die Wahl der richtigen Arznei entscheidend, welche der folgenden Ausprägungen die Beschwerden des Betroffenen am besten beschreiben. Je mehr Punkte einer Ausprägung auf den Betroffenen zutreffen, desto sicherer wird die Wahl der darunter aufgeführten Arznei.
Gelenk fühlt sich zerschlagen an, ist berührungsempfindlich
Verbesserung:
Warme Auflagen, Ruhe.
Verschlechterung:
Feuchtigkeit, Erschütterung.
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Hinweis:
Arznei wird bei einer Vielzahl von Traumata angewandt.
Starkes Gefühl der Zerschlagenheit und Erschöpfung
Begleiterscheinungen sind Bluterguss/-Ergüsse.
Verbesserung:
Wärme, leichte Massage.
Verschlechterung:
Kälte.
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Hinweis:
Arnica als Ergänzung oder Alternative wenn Bellis nicht anschlägt
Stechende Schmerzen schon bei der kleinsten Bewegung
Verbesserung:
Ruhe, kühlen, Druck.
Verschlechterung:
Bewegung, Wärme.
Angewendete(s) Mittel:
Bryonia
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Verletzung von nervenreichen Gebieten, wie Finger, Zehen oder der Wirbelsäule
Verbesserung:
Still liegen.
Verschlechterung:
Berührung, Erschütterung, Feuchtigkeit.
Angewendete(s) Mittel:
Hypericum perforatum
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Gelenk ist steif, fühlt sich gequetscht oder zerschlagen an
Begleiterscheinungen sind geschwollene Hände.
Verbesserung:
Leichte Bewegung, Massage,Wärme.
Verschlechterung:
Kälte, Nässe.
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Reizung von Sehnen, Bändern und Knochenhaut
Begleiterscheinungen sind Verstopfungen.
Verbesserung:
Liegen.
Verschlechterung:
Berührung, Anstrengung, Kälte.
Angewendete(s) Mittel:
Ruta
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Hinweis:
Wenn Rhus toxicodendron nicht hilft wird oft Ruta angewandt
[4][5][6]
Zu beachten:
Eine Distorsion wird in verschiedene Schweregrade von I bis III eingeteilt. Während bei Grad I nur eine reversible Überdehnung stattgefunden hat, treten bei der Verstauchung II. und III. Grades Einrisse oder Abrisse im Band- Knochen- oder Kapselapparat auf. Sollte eine dieser schwerwiegenden Verstauchungen vorliegen, muss zum Teil operativ behandelt werden, da ansonsten eine dauerhafte Instabilität und/oder Bewegungseinschränkung im Gelenk verbleiben kann. Es liegt also im Ermessen des Betroffenen, seine Verletzung richtig einzuschätzen um sich für eine konservative oder operative Therapie zu entscheiden. Es ist ratsam bei dieser Einschätzung einen Facharzt für Orthopädie oder Unfallchirurgie hinzu zu ziehen.[2]
Quellenangaben:
- Hans Peter Bischoff, Jürgen Heisel, Hermann Locher:: „Praxis der konservativen Orthopädie: Tabellen“, Thieme
- Heinz-Edzard Köhnlein: , 10. Aktualisierte Auflage: „Erste Hilfe“, S.136-138
- Matthias Wischner:: „QuickStart Homöopathie: Homöopathie in 12 Lektionen“, S. 157-158
- Sven Sommer:: „Homöopathie ab 50“, S. 66-68
- , http://www.doc-gegen-schmerzen.de/prellung-zerrung-verstauchung.html
- , http://www.apotheke-homoeopathie.de/mittel/
Wichtiger Hinweis
Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.