Anwendungsgebiete - Hals-Nasen-Ohren
Globuli bei Hals-Nasen-Ohren Problemen | Übersicht & Tipps

© Panthermedia / subbotina
Entzündungen des Mittelohres (Otitis media) sowie Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis) treten nicht selten in Folge von Erkältung oder Grippe (Influenza) auf. Andere Beschwerden der Ohren, beispielsweise Tinnitus oder Ohrensausen, können hingegen auch stressbedingt entstehen und dauerhaft bestehen bleiben. Die homöopathische Behandlung von Beschwerden im Bereich von Hals, Nase und Ohren erfolgt abgestimmt auf die Beschwerdekonstellation und wird in der Regel als unterstützende Maßnahme zur ursächliche Therapie angewendet. Ein erfahrener Arzt oder Homöopath wird auch persönliche Eigenschaften des Erkrankten in die Wahl des richtigen Präparates mit einbeziehen.
Ohrenschmerzen resultieren oftmals aus einer Entzündung des Mittelohres (Otitis media acuta) oder des äußeren Gehörgangs (Otitis externa), seltener aufgrund eines Fremdkörpers, einer Entzündung der Ohrtrompete (Tubenkatarrh), einer Entzündung des Warzenfortsatzes (Mastoiditis) oder einer Verletzung des Trommelfells. Die akute …
Weiterlesen
Die akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) wird in den meisten Fällen durch aus dem Nasenrachenraum aufsteigende virale oder bakterielle Erreger ausgelöst, seltener durch einen Defekt des …
Weiterlesen Eine Ohrentzündung (Otitis) kann verschiedene Bereiche des Ohres (z.B. Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Mittelohr) betreffen und entweder akut oder chronisch verlaufen. Je nach …
Weiterlesen Als Hörsturz (auch Ohrinfarkt) wird eine plötzliche einseitige Hörverminderung bezeichnet, nur in etwa 5 % der Fälle sind beide Ohren betroffen. Vor einem solchen Hörsturz war das Hörvermögen unvermindert. Rund 30 % der Fälle sind von Symptomen wie Drehschwindel oder Schwankschwindel begleitet. Häufig tritt gemeinsam mit dem …
Weiterlesen Als Tinnitus bezeichnet man ein Ohrgeräusch, das ganz unterschiedliche Qualitäten aufweisen kann. Oftmals piepst oder pfeift es, manchmal äußert es sich als Rattern, Rauschen oder Zischen. Es kann permanent hörbar sein oder intermittierend, mit Unterbrechungen, auftreten. Meist ist es durch Stress ausgelöst, doch gibt es auch …
Weiterlesen Das Ohrensausen zählt zur Gruppe der Ohrgeräusche (Tinnitus). Darunter versteht man eine nicht der Norm entsprechende,durch das Ohr wahrnehmbare (auditorische) Information. Objektive Ohrgeräusche beruhen auf tatsächlichen, körpereigenen Schallquellen, wie bspw. Gefäßrauschen oder …
Weiterlesen Der Paukenerguss, eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr, ist eine häufige Erkrankung im Kindesalter. Etwa 80-90 aller Kinder unter acht Jahren haben zumindest einmal in ihrem Leben unter einem Paukenerguss gelitten. Bei 10-35 % aller Kinder unter sieben Jahren wurde sogar …
Weiterlesen Globuli bei Nebenhöhlenentzündung
Eine Nasennebenhöhlenentzündung (sog. Sinusitis) wird vor allem durch Viren, Strepto- oder Staphylokokken verursacht. Ab einer Dauer von 12 Wochen spricht man von …
Weiterlesen Als Sinusitis wird eine Entzündung der Nasennebenhöhlen vor allem mit Viren, Strepto- oder Staphylokokken bezeichnet. Ab einer Dauer von 12 Wochen wird von einer …
Weiterlesen Der Terminus der Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis) beschreibt eine bestimmte Nebenhöhlenentzündung. Die Nebenhöhlen sind miteinander verbunden und …
Weiterlesen Globuli bei Atemwegsbeschwerden
Eine Bronchitis ist eine akute Entzündung der luftleitenden Abschnitte der Lunge (Bronchien), die häufig im Rahmen einer Virusinfektion der oberen Atemwege auftritt. In der Mehrzahl der Fälle wird die Entzündung durch Rhinoviren ausgelöst; es kommen aber auch Adeno-, Entero-, ECHO-, Coxsackie, Parainfluenza- oder Influenzaviren …
Weiterlesen Das Wort Asthma kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „erschwertes Atmen“. Es handelt sich hierbei um eine chronische Erkrankung der Atemwege, die mit 10% betroffenen Kindern und 5% betroffenen Erwachsenen zu den häufigsten in Deutschland zählt. Typische Symptome sind …
Weiterlesen Sonstiges
Die akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis acuta) äußert sich beim Erwachsenen durch eine rauhe Stimme, Heiserkeit oder Stimmlosigkeit (Aphonie), durch ein …
Weiterlesen Eine akute Mandelentzündung, also eine Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillitis acuta), zeichnet sich zumeist durch Fieber (Pyrexie), starke Halsschmerzen mit Schluckbeschwerden (Dysphagie) sowie …
Weiterlesen
Wichtiger Hinweis
Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.