Angewendete Globuli bei einer verstopften Nase

Zur Behandlung einer verstopften Nase gibt es verschiedene homöopathische Mittel, die zu einer Besserung der Beschwerden verhelfen können. Um bei einer Selbstbehandlung das richtige Einzelmittel zu finden, ist es wichtig, die Konsistenz und Farbe der Absonderungen sowie weitere begleitende Symptome undHauptbeschwerden genau zu betrachten. [1]

Welche Ausprägung trifft auf Sie zu?

Information zu Wahlanzeigende Beschwerden

Nach den Angaben der klassischen Homöopathie ist für die Wahl der richtigen Arznei entscheidend, welche der folgenden Ausprägungen die Beschwerden des Betroffenen am besten beschreiben. Je mehr Punkte einer Ausprägung auf den Betroffenen zutreffen, desto sicherer wird die Wahl der darunter aufgeführten Arznei.

Heiße, klare Absonderung aus der Nase oder Nase verstopft, Unruhe, viel Durst

Das Baby zeigt plötzliche Erkältungssymptome, ist ängstlich, unruhig und hat viel Durst. Die Nase ist verstopft, es können geringe Mengen einer heißen, klaren Flüssigkeit heraustropfen. Die Nasenschleimhaut ist trocken und das Baby muss ständig niesen. Zudem kann schlagartig hohes Fieber auftreten. Die Beschwerden werden ausgelöst durch plötzlichen Wetterumschwung von Wärme in trockene, eisige Kälte, ein raues, stürmisches Klima oder durch kalten Wind.[3][4][5]

Verbesserung:

Im Freien.

Verschlechterung:

Im Liegen auf der befallenen Seite, im warmen Raum, abends und nachts.

Angewendete(s) Mittel:

Aconitum

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Tagsüber wässrige Absonderungen, nachts verstopfte Nase, Nasenbluten

Das Nasensekret ist tagsüber scharf und wässrig. Nachts im Schlaf bekommt das Baby eine verstopfte Nase. Aufgrund von Atemnot kann es aus dem Schlaf gerissen werden. Morgens beim Erwachen muss das Baby niesen. Tagsüber ist es sehr schläfrig. Nach dem Waschen des Gesichtes oder nach dem Stillen kann es zu Nasenblutungen kommen. Der Mund ist trocken. Bei auftretendem Fieber besteht Kälte im Körper, brennende Hitze und Durst.[3][4][5]

Verbesserung:

Durch trockenes Wetter, warmes Zimmer, Liegen auf der rechten Seite, Bauchlage, Druck.

Verschlechterung:

Durch Kälte, nasse Tage, trübe Tage, kalte, raue Luft, beim Einschlafen.

Angewendete(s) Mittel:

Ammonium carbonicum

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Gefühl von Verstopfung in der Nase, Erschöpfung, große Kälteempfindlichkeit

Die Nase läuft, die Absonderung ist wässrig und brennt. Trotzdem besteht in der Nase ein Gefühl von Verstopfung und sie kitzelt. Niesen bringt keine Erleichterung. Die Augen sind rot und tränen, sie sind äußerst lichtempfindlich, das Baby ist erschöpft und hat ein starkes Wärmebedürfnis. Es ist ruhelos, ängstlich und ungeduldig.[3][4][5]

Verbesserung:

Durch warme Räume, erhöhter Kopf, warme Getränke.

Verschlechterung:

Durch kalte Luft, feuchtes Wetter, Frühjahr, Herbst, kalte Getränke oder Nahrung.

Angewendete(s) Mittel:

Arsenicum album

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Wetterwechsel von warm nach kalt, Frösteln mit Durst

Die Nase ist meist stark verstopft, besonders bei kaltem Regen. Der Schnupfen ist trocken, der Schleim dick und gelb. Die Symptome können als Folge von ständig wechselndem Wetter, Durchnässung, Baden oder durch Heuschnupfen hervortreten. Das Baby fröstelt, es hat großen Durst und möchte am liebsten ständig an die Brust. Nach dem Hinlegen verstärkt sich die Schleimabsonderung.[2][3][4][5]

Verbesserung:

Durch Warme Räume, äußere Wärme, Bewegung.

Verschlechterung:

Durch feuchtes, regnerisches Wetter, kalte Luft im Freien, Herbst, Winter, Frühling, nachts, im Liegen.

Angewendete(s) Mittel:

Dulcamara

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Dulcamara

Nase verstopft mit gummiartigem Pfropfen, linksseitig

Die Nase ist verstopft und das Baby muss niesen. In der Nase sind Krusten und gummiartige Pfropfen, die Beschwerden sind eher linksseitig. Tagsüber ist das Baby schläfrig und nachts wach.[3][4]

Verbesserung:

Durch frische Luft, Wärme, warmes Einhüllen des Kopfes.

Verschlechterung:

Durch geringe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung, Staub, Kälte, nachts, früh morgens.

Angewendete(s) Mittel:

Luffa operculata

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Nasenflügelatmung, tagsüber schläfrig, nachts unruhig

Die Nase ist stark verstopft, besonders nachts. Das Baby ist sehr kälteempfindlich, unruhig und gereizt. Besonders zwischen 16-20 Uhr sind alle Beschwerden am schlimmsten. Die Symptome treten eher rechtsseitig auf oder wandern von rechts nach links. Beim Atmen kann man eine fächerartige Bewegung der Nasenflügel beobachten. Das Baby schläft den ganzen Tag und schreit die ganze Nacht.[2][4][5]

Verbesserung:

Durch frische Luft, Wärme, Einhüllen des Kopfes, Ruhe, Schlaf, Milch, abends.

Verschlechterung:

Von 16-20 Uhr, morgens, durch Kälte, Wind, Zugluft, Entblößen.

Angewendete(s) Mittel:

Lycopodium

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Wechsel zwischen Fließschnupfen und verstopfter Nase, Reizbarkeit, Empfindlichkeit

Das Baby leidet unter einem lästigen Stockschnupfen in der Nacht. Morgens hat es typischerweise Niesanfälle, tagsüber besteht ein Wechsel zwischen Fließschnupfen und verstopfter Nase. Die Absonderungen sind sehr scharf. Das Kind ist sehr kälteempfindlich, sogar das Anheben der Bettdecke wird als unangenehm empfunden. Es ist sehr reizbar und kann Geräusche, Gerüche oder Licht nicht ertragen.[2][3][4]

Verbesserung:

Durch Wärme, Einhüllen des Kopfes, Ruhe, Schlaf, Milch, abends.

Verschlechterung:

Durch Kälte, Wind, Zugluft, Entblößen, morgens.

Angewendete(s) Mittel:

Nux vomica

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Wechselhafte Stimmung, rechtsseitige Beschwerden, Durstlosigkeit

Das Baby leidet unter einem chronischen Schnupfen mit ständiger „Rotznase“. Der Schnupfen ist reichlich und dickflüssig, die Absonderung ist mild und sieht gelblich aus. Er ist einseitig, meist ist das rechte Nasenloch verstopft, die Nasenwurzel schmerzt. Das Baby ist anhänglich und jammert und möchte nicht trinken.[2][3][4]

Verbesserung:

Durch Nähe und Zuspruch, Kälte, kalte Umschläge, frische Luft, langsame Bewegung.

Verschlechterung:

Durch warme, geschlossene Räume, Liegen auf der linken Seite.

Angewendete(s) Mittel:

Pulsatilla

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Verstopfte Nase mit erstickendem Husten, trockene Nasenschleimhaut, Atemnot

Die Nase ist stark verstopft und die Nasenschleimhaut sehr trocken. Die Absonderungen aus der Nase sind zäh. Weil die Nase so verstopft ist, kann das Baby nicht richtig bei der Mutter an der Brust trinken. Es schnieft beim Trinken und schnappt nach Luft. Gegen Mitternacht kann es zu Atemnot oder erstickendem Husten kommen, wovon das Baby aus dem Schlaf geweckt wird.[2][3][4][5]

Verbesserung:

Durch Kopfhochlage, Bewegung.

Verschlechterung:

Durch Schlaf, in der Ruhe, trockene Luft, Liegen.

Angewendete(s) Mittel:

Sambucus nigra

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich

Trockene Nasenschleimhaut, abends und nachts Borken in der Nase

Die Nasenschleimhaut ist sehr trocken und es kommen keine Absonderungen aus der Nase. Besonders abends und nachts hat das Baby trockene Borken in der Nase. Diese sind schwer ablösbar. Nachts kann das Baby nicht schlafen und ist unruhig.[3][4][5]

Verbesserung:

Im Freien, durch frei fließende Absonderungen.

Verschlechterung:

Durch plötzliche Temperaturänderung, nachts, Bewegung, im Liegen.

Angewendete(s) Mittel:

Sticta

Potenz: D12

Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich