Angewendete Globuli bei Fieber (Baby)
Die Auswahl des homöopathischen Mittels erfolgt über die Umstände der Verbesserung und Verschlechterung, mögliche Auslöser, der Art des Fiebers und den begleitenden Beschwerden.
Welche Ausprägung trifft auf Sie zu?
Information zu Wahlanzeigende Beschwerden
Nach den Angaben der klassischen Homöopathie ist für die Wahl der richtigen Arznei entscheidend, welche der folgenden Ausprägungen die Beschwerden des Betroffenen am besten beschreiben. Je mehr Punkte einer Ausprägung auf den Betroffenen zutreffen, desto sicherer wird die Wahl der darunter aufgeführten Arznei.
Plötzliches und sehr hohes Fieber, heißes-rotes und trockenes Gesicht, nach Aufenthalt in kaltem Wind, schlimmer abends und nach Mitternacht, Angst, Unruhe
Zu den begleitenden Beschwerden gehören trockener und schmerzhafter Husten, Verlangen nach kühlen Speisen und Getränken und frischer Luft, Berührungsempfindlichkeit, Fieber ohne Schwitzen, Schreckhaftigkeit, brennende Kopfschmerzen, geschwollene und rote Augen, Lichtempfindlichkeit, Ohrenschmerzen, Ohren rot und heiß, Geräuschempfindlichkeit, Stockschnupfen, Blässe des Gesichts beim Aufrichten, Halsschmerzen, großer Durst auf kaltes Wasser, grünlicher Durchfall, bellender Husten und Atemnot.[2][3]
Verbesserung:
An der frischen Luft.
Verschlechterung:
Im warmen Zimmer, abends und nachts nach Mitternacht, durch trockenen und kalten Wind.
Angewendete(s) Mittel:
Aconitum
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Rotes und heißes Gesicht, Hände und Füße kalt, geweitete Pupillen, bei Abkühlung am Abend nach einem warmen Sonnentag, Durstlosigkeit
Zu den begleitenden Beschwerden gehören Schnupfen, Mittelohrentzündungen, Halsschmerzen, geschwollene Halslymphknoten, überempfindliche Sinne und plötzliches Aufschreien während des Schlafes. Die Babys haben vermutlich Kopfschmerzen, welche sich durch Licht, Geräusche, Erschütterung, beim Hinlegen und nachmittags gegen 15:00 Uhr verschlimmern. Nach Mitternacht tritt trockener, bellender Husten auf.[4]
Verbesserung:
Durch Aufrichten
Verschlechterung:
Nachmittags und durch Licht, Geräusche, Berührung, Erschütterung, Zugluft, beim Hinlegen.
Angewendete(s) Mittel:
Belladonna
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Fieber vor allem abends, Verschlimmerung durch jede noch so geringe Bewegung, Reizbarkeit, Frösteln, starkes Schwitzen, plötzliches und heftiges Auftreten
Zu den begleitenden Beschwerden gehören Trockenheit aller Schleimhäute, großer Durst, Kopfschmerzen, Nasenbluten, Übelkeit, Schwäche, Verstopfung und Schläfrigkeit. Die Babys haben einen trockenen und schmerzhaften Husten.[5]
Verbesserung:
Durch Ruhe, Liegen, Druck, Kälte.
Verschlechterung:
Durch die geringste Bewegung, Wärme, Essen, Berührung und Anstrengung.
Angewendete(s) Mittel:
Bryonia
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Eine Wange rot und die andere Wange blass, gereiztes und übellauniges Kind, abwechselnd Hitze und Kälte, Durst während des Fiebers
Zu den Begleitbeschwerden gehören Kopfschmerzen, stechende Schmerzen in den Ohren, Schnupfen, Bauchkrämpfe, trockener Reizhusten mit Schleimrasseln, grüner und wässriger Durchfall während der Zahnung und unruhiger Schlaf.[6]
Verbesserung:
Durch Herumtragen der Babys und bei feucht-warmem Wetter.
Verschlechterung:
Durch Wärme, frische Luft und Wind, während der Zahnung und nachts.
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Fieber tritt in regelmäßigen Abständen auf, morgens steigt das Fieber an, Schüttelfrost, Unruhe, Gliederschmerzen, großer Durst, Übelkeit und Erbrechen von grüner Galle
Zu den begleitenden Beschwerden gehören Kopfschmerzen, Schwindel, gelb belegte Zunge, rissige Mundwinkel, Schnupfen, Heiserkeit und Husten. Der Husten ist locker und tritt vor allem nachts auf.[7]
Verbesserung:
Durch Gesellschaft und Abstützen auf Knien und Händen.
Verschlechterung:
Verschlimmerung der Beschwerden in regelmäßig wiederkehrenden Abständen.
Angewendete(s) Mittel:
Eupatorium
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Fieber entwickelt sich langsam, Schüttelfrost täglich um 13 Uhr, Anfangsstadium von Erkrankungen, unruhige Babys
Zu den begleitenden Beschwerden gehören eine Überempfindlichkeit aller Sinne, Kopfschmerzen, rote und entzündete Augen, beginnende Entzündung des Mittelohres (Otitis media), Schnupfen, Nasenbluten, leicht gerötetes Gesicht, Halsentzündungen, Mandelentzündungen, saures Aufstoßen und Erbrechen, Durchfall, trockener und bellender Husten und unruhiger Schlaf.[8]
Verbesserung:
Durch Kälte und kalte Anwendungen.
Verschlechterung:
Durch Berührung, Bewegung, nachts, zwischen 4 und 6 Uhr morgens und auf der rechten Seite.
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Sommergrippe, Schläfrigkeit, Zittern, Erschöpfung, Durstlosigkeit, Bedürfnis nach Ruhe
Zu den Begleitbeschwerden gehören Teilnahmslosigkeit, Kopfschmerzen, schwere Augenlider, Schnupfen, heißes und gerötetes Gesicht, gelb belegte und zitternde Zunge, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen und trockener Husten. Die Babys sind zu erschöpft, um zu schlafen.[9]
Verbesserung:
Durch Bewegung, Vorwärtsbeugen und im Freien.
Verschlechterung:
Bei feucht-nebligem Wetter, vor einem Gewitter und vormittags.
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Fieber steigt langsam an, schlimmer abends und nachts, das Gesicht ist blass oder eine Wange ist rot und die andere blass, ständiges Weinen und Anhänglichkeit, Durstlosigkeit, ständig wechselnde Beschwerden
Zu den begleitenden Beschwerden gehören Schnupfen mit milden und gelben Absonderungen, Verlangen nach Aufmerksamkeit und Trost, Kopfschmerzen, Augenbindehautentzündung (Konjunktivitis), Entzündungen der Augenlider (Gerstenkörner), Ohrenschmerzen, Riss in der Mitte der Unterlippe, gelbe oder weiße mit Schleim überzogene Zunge, Mundgeruch, verstärkter Speichelfluss, Abneigung gegen warme Speisen und Getränke, Blähungen, Durchfall und Hautausschläge. Morgens ist der Husten locker mit gelblich-grünem Auswurf, während er abends und nachts trocken ist. Die Babys sind am Nachmittag schläfrig und zur Schlafenszeit hellwach.[10]
Verbesserung:
An der frischen Luft, durch Bewegung, kalte Speisen und Getränke sowie durch kalte Anwendungen.
Verschlechterung:
Durch Hitze und im warmen Zimmer, abends, nach dem Essen und beim Liegen auf der linken Seite.
Angewendete(s) Mittel:
Pulsatilla
Potenz: D12
Dosierung: 5 Globuli, 3 mal täglich
Zu beachten:
- Eltern sollten mit ihrem Baby, wenn es jünger als 3 Monate ist, den Arzt aufsuchen, sobald die Körpertemperatur auf 38 Grad Celsius ansteigt. Bei älteren Kindern ist der Arztbesuch ab 39 Grad Celsius angezeigt.
- Hält das Fieber länger als 3 Tage an, wirkt das Baby apathisch oder verweigert es das Trinken muss dringend ein Arzt aufgesucht werden.
- Treten Begleitbeschwerden wie Hautausschläge, Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen auf, sollte der Kinderarzt zur Abklärung aufgesucht werden.
- In seltenen Fällen kann ein Baby oder ein älteres Kind einen Fieberkrampf entwickeln. In diesen Fällten sollten Eltern sofort den Notarzt rufen.
In jedem Fall sollten Eltern darauf achten, dass Ihr Baby ausreichend trinkt, da sonst schnell lebensbedrohliche Zustände eintreten können.[11]
Quellenangaben:
- “Fieber”, http://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/fieber-mobilisiert-die-abwehrkraefte/
- W. Boericke, Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, Narayana-Verlag, S. 32ff
- M. Haidvogl, Homöopathie in der pädiatrischen Praxis, Hippokrates Verlag, S. 40
- W. Boericke (2010), S. 129ff
- W. Boericke (2010), S. 149ff
- W. Boericke (2010), S. 195ff
- W. Boericke (2010), S. 276ff
- W. Boericke (2010), S. 289ff
- W. Boericke (2010), S. 302ff
- W. Boericke (2010), S. 534ff
- „Fieber“, http://www.kinderaerzte-im-netz.de/erste-hilfe/sofortmassnahmen/fieber/
Wichtiger Hinweis
Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.