Angewendete Globuli bei Husten von Babys
Zur Eigenbehandlung mit Globuli, die das Abhusten erleichtern und somit die Selbstheilungskräfte des Babys bei einem leichten Infekten der oberen Atemwege unterstützen, kommen verschiedene Mittel zur Anwendung. Im Gegensatz zur Globuli-Therapie bei Erwachsenen liegt der Schwerpunkt der Therapie von Babys und Kleinkindern eher auf sogenannten Konstitutionsmitteln. Damit werden Mittel beschrieben, die die natürliche Konstitution (Beschaffenheit von Wesen und Körper) des Kindes unterstützen und somit die Selbstheilung anregen sollen. [3]
Zum Auffinden des am besten wirksamen Mittels sollten daher ebenso sehr Beschwerde-spezifische Symptome (Hustenart, Häufigkeit, zeitliche Verläufe) beobachtet werden, als auch allgemeine Symptome, die subjektiv nichts mit der Erkrankung zu tun haben (zum Beispiel Wesensveränderungen des Babys).
Im Folgenden werden die am häufigsten verwendeten Mittel zur Eigenmedikation von Husten bei Babys zusammengefasst. [4][5][6]
Welche Ausprägung trifft auf Ihr Baby zu?
Information zu Wahlanzeigende Beschwerden
Nach den Angaben der klassischen Homöopathie ist für die Wahl der richtigen Arznei entscheidend, welche der folgenden Ausprägungen die Beschwerden des Betroffenen am besten beschreiben. Je mehr Punkte einer Ausprägung auf den Betroffenen zutreffen, desto sicherer wird die Wahl der darunter aufgeführten Arznei.
Heftige Hustenanfälle, Kind läuft blau an, da es nicht mehr zum Luftholen kommt
Zu den Begleiterscheinungen gehört ein Husten, der so stark ist, dass es zu Erbrechen und Nasenbluten kommen kann. Häufig zu finden bei Asthma- und Keuchhustenpatienten. Die Hustengeräusche sind tief klingend, bellend und heiser. Die Ursache ist eine Reizung des Kehlkopfes.
Verbesserung:
–
Verschlechterung:
Nachts (besonders nach Mitternacht) und nach dem Niederlegen.
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung:
1 Globuli, 3 mal täglich (1. Lebensjahr)
2 Globuli, 3 mal täglich (2. - 6. Lebensjahr)
5 Globuli, 3 mal täglich (7. -14. Lebensjahr)
Rasselnder Husten, häufig in feuchtwarmem Umgebungsklima beginnend, Atemnot mit Blauverfärbung des Kindes, Husten unaufhörlich, heftig, pfeifend, spastisch, erstickend
Begleiterscheinungen sind Würgen, Erbrechen (lindert nicht die Beschwerden), Steifheit, Zyanose (Blauverfärbung) und Periodizität (Wiederauftreten in gleichen Abständen). Ursachen dafür sind Bronchitis und Husten mit asthmatischen Beschwerden. Das betroffene Kind hat eine schnelle und ängstliche Atmung. Außerdem ist es sehr blass, die Augen sind bläulich umringt, im Hustenanfall ist das Gesicht heiß und blau.
Verbesserung:
Im Freien.
Verschlechterung:
In geschlossenen Räumen (Erstickungsangst), bei Temperaturextrema.
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung:
1 Globuli, 3 mal täglich (1. Lebensjahr)
2 Globuli, 3 mal täglich (2. - 6. Lebensjahr)
5 Globuli, 3 mal täglich (7. -14. Lebensjahr)
Harter, trockener, schüttelnder Husten
Eine Verschlechterung des Hustens tritt durch kalte Luft und Temperaturwechsel (beim Betreten oder Verlassen der Wohnung mit dem Baby) ein. Häufig sind wiederkehrende Infekte die Ursache. Die Arznei wirkt gut bei schlanken, freundlichen, zugewandten Babys, mit gutem Appetit.
Verbesserung:
Im Sitzen oder aufrechtem Tragen und bei der Lagerung auf der rechten Seite
Verschlechterung:
Durch Temperaturwechsel und Lagerung auf der linken Seite
Angewendete(s) Mittel:
Phosphor
Potenz: D12
Dosierung:
1 Globuli, 3 mal täglich (1. Lebensjahr)
2 Globuli, 3 mal täglich (2. - 6. Lebensjahr)
5 Globuli, 3 mal täglich (7. -14. Lebensjahr)
Trockener Husten abends und nachts, morgens reichlich Auswurf (schleimig, gelb), Husten erschüttert den ganzen Körper
Begleiterscheinungen beim Kind sind auffällig heiße Füße und kein Durst, obwohl Fieber besteht und der Mund trocken ist. Häufige Ursache ist eine allgemeine Infektion der Schleimhäute (Erkältung), mit dem Husten als die vordergründige Beschwerde.
Die Arznei wirkt gut bei anschmiegsamen, leicht zum Weinen zu bringenden Babys. Trost ist für diese Babys ebenso wichtig wie Medikation.
Verbesserung:
Trost und frische Luft.
Verschlechterung:
Wärme
Angewendete(s) Mittel:
Pulsatilla
Potenz: D12
Dosierung:
1 Globuli, 3 mal täglich (1. Lebensjahr)
2 Globuli, 3 mal täglich (2. - 6. Lebensjahr)
5 Globuli, 3 mal täglich (7. -14. Lebensjahr)
Husten ist trocken, laut, rau und hohl, bellend, kein Auswurf
Begleiterscheinungen sind typische Anzeichen eines Infekts, mit starken Zeichen einer Mitbeteiligung der Speicheldrüsen und Lymphknoten (sowohl am Hals auch in der Leiste). Ursache ist oft ein Infekthusten, häufig mit vergrößerten Lymphknoten und Speicheldrüsen. Die Arznei wirkt gut bei Babys mit hellem Haar und heller Haut, eher zartem Körperbau und wenig Muskelkraft.
Verbesserung:
Warme Getränke (ungesüßter Tee)
Verschlechterung:
Süßer (auch gesüßter Tee), abends vor Mitternacht
Angewendete(s) Mittel:
Potenz: D12
Dosierung:
1 Globuli, 3 mal täglich (1. Lebensjahr)
2 Globuli, 3 mal täglich (2. - 6. Lebensjahr)
5 Globuli, 3 mal täglich (7. -14. Lebensjahr)
Zu beachten:
Folgende Personengruppen sollten ohne Verzögerung einen Facharzt aufsuchen:
- Kinder aus Familien mit bekanntem Asthma bronchiale
- Kinder aus Familien mit bekanntem Keuchhusten
- Kinder (jünger als 6 Monate) von Müttern ohne Impfschutz gegen Keuchhusten
- Kinder (älter als 6 Monate) ohne aktuellen Impfschutz
- Immunschwache Kinder
- Frühgeborene Kinder mit bekannter Lungenfunktionseinschränkung
Quellenangaben:
- H. Möllinger: Homöopathische Sprechstunde, Aira Verlag, S. 59
- A.C. Muntau, : Mediscript StaR 14, Pädiatrie, Elsevier Verlag, S. Poppe, S.94
- J.Geißler, T.Quak: Leitfaden Homöopathie, Elsevier Verlag, S.946
- Homöopathisches Repetitorium, Deutsche Homöopathie-Union, Ausgabe März, Spezielle, Arzneimittel
- H. Möllinger (2013): Kapitel 7 B. Rieger: Homöopathie, das Praxisbuch, Haug Verlag, 2007, S. 180
- H. Möllinger (2013), S.20 f.
Wichtiger Hinweis
Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.