Angewendete Globuli gegen Inkontinenz beim Hund

Information zu Wahlanzeigende Beschwerden

Nach den Angaben der klassischen Homöopathie ist für die Wahl der richtigen Arznei entscheidend, welche der folgenden Ausprägungen die Beschwerden des Betroffenen am besten beschreiben. Je mehr Punkte einer Ausprägung auf den Betroffenen zutreffen, desto sicherer wird die Wahl der darunter aufgeführten Arznei.

Welche Ausprägung trifft auf Ihren Hund zu?

Harninkontinenz im Rahmen einer Blasenentzündung (Zystitis)

Das Urinieren kann sehr schmerzhaft für den Hund sein. Bisweilen ist es ihm unmöglich und es kommt nur zu tröpfchenweiser Entleerung der Blase. Beimischungen von Blut im Urin sind möglich.[4][5]

Angewendete(s) Mittel:

Cantharis

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Harninkontinenz bei kastrierten Hündinnen, Harn- oder Stuhlinkontinenz nach Nervenschäden oder entzündlichen Reizungen.

Unwillkürlicher Harnabgang tritt vor allem beim Gehen, Niesen und Husten auf. Urin, der bewusst nicht entleert worden konnte, kann plötzlich unwillkürlich abfließen, wenn der Hund sich hinsetzt. Nächtliches Einnässen tritt vor allem in der ersten Schlafphase auf. Bisweilen geht fester Stuhl unbemerkt ab.[4][6]

Angewendete(s) Mittel:

Causticum Hahnemanni

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Harninkontinenz meist junger Hunde, ausgelöst durch Erregung oder Aufregung. Harninkontinenz durch Lähmung des Blasenschließmuskels.

Die Arznei wirkt besonders bei ängstlichen Hunden, die bei Erregung zittern.[4][7]

Verschlechterung:

Durch Gemütsbewegungen, starke Erregung und bei Überraschung.

Angewendete(s) Mittel:

Gelsemium

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Harninkontinenz vorwiegend junger Hunde mit starkem Harndrang und nächtlichem Einnässen.

Der Harndrang tritt meist plötzlich auf und ist so stark, dass der Hund ihm sofort nachgeben möchte. Die Arznei ist eine Option, wenn der Hund an einer Harnblasenentzündung leidet, bei der kein Erreger nachgewiesen werden kann (Funktionelle Zystitis).[4][8]

Angewendete(s) Mittel:

Petroselinum

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Harninkontinenz vor allem junger Hunde, bei Erregung oder Aufregung. Stuhlinkontinenz, vor allem nach Erschrecken.

Die Arznei wirkt besonders gut bei lebhaften, bewegungsfreudigen Hunden mit schlankem Körperbau, die nicht gerne alleine bleiben und Angst vor Gewitter und vor lauten Geräuschen haben.[4][9]

Verschlechterung:

Durch Aufregung und Erregung.

Angewendete(s) Mittel:

Phosphorus

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Harninkontinenz bei Nervenschäden oder Erkrankungen des Nervensystems.

Die Arznei kann hilfreich sein, wenn Schäden an den Bandscheiben (Diskopathien) mit oder ohne Lähmungen vorliegen. Der Urin fließt typischerweise nur tröpfchenweise ab.[4][10]

Angewendete(s) Mittel:

Plumbum

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Harninkontinenz bei älteren Hündinnen oder bei Hündinnen nach Kastration.

Die Arznei ist vor allem dann angezeigt, wenn die Hündin ein schwaches Binde- und Stützgewebe aufweist.[4][11]

Verschlechterung:

Beim Niesen, bei plötzlichen Geräuschen, beim Husten, in der ersten Schlafphase und bei Erschrecken.

Angewendete(s) Mittel:

Sepia

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Stuhlinkontinenz bei Windabgang oder beim Wasserlassen.

Selbst feste Stühle gehen bisweilen unwillkürlich ab. Meist liegt eine Schwäche des Darmschließmuskels vor, dann kann Schleim aus dem Anus sickern. Der Hund scheint sich nicht sicher zu sein, ob Blähungen oder Stuhl abgehen. Typisch für die Arznei ist zudem das Auftreten von Blähungen und von plötzlichem Stuhldrang, dem meist ein Kollern und Gurgeln im Bauchraum vorausgeht.[12]

Verschlechterung:

Abends und am frühen Morgen.

Angewendete(s) Mittel:

Aloe

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Stuhlinkontinenz mit unwillkürlichem Stuhlabgang nach Aufregung, im Schlaf, im Fieber und während des Wasserlassens.

Die Stühle können blutig, gelb und wässrig oder hart sein. Die Arznei ist eine Option, wenn der Darmschließmuskel gelähmt ist, und ist besonders bei nervösen, leicht reizbaren und erregbaren Hunden hilfreich.[13]

Verschlechterung:

Im Schlaf.

Angewendete(s) Mittel:

Hyosyamus

Potenz: D12

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Zu beachten

Hundebesitzer sollten mit ihrem Hund spätestens dann zum Tierarzt gehen

  • wenn die Inkontinenz zum ersten Mal auftritt,
  • sich trotz homöopathischer oder schulmedizinischer Therapie nicht bessert,
  • begleitend zur Inkontinenz Lähmungserscheinungen auftreten,
  • die Inkontinenz nach einem Unfall oder einer Verletzung auftritt,
  • es zu Beimischungen von Blut kommt,
  • der Hund größere Menge an Flüssigkeiten als normal zu sich nimmt oder
  • sich Zeichen einer Blasenentzündung (Zystitis) wie ein wiederholter Harndrang mit häufigem Absetzen nur kleiner Mengen Urin oder eine
  • auffällige Veränderung von Geruch oder Farbe des Urins zeigen.

Unbehandelt kann die Inkontinenz nicht nur eine emotionale Belastung für den Hundehalter und den Hund werden, sondern auch ein hygienisches Problem darstellen. Zusätzlich begünstigt die regelmäßige Durchnässung der Haut mit Urin oder Stuhl das Auftreten von Ausschlägen, Geschwüren oder Infektionen der Haut. Eine bestehende Harninkontinenz erhöht auch das Risiko des Hundes, an wiederholten Harnwegsinfektionen zu erkranken.[1][2][3][14]