Was bedeutet die Potenz D6?
Die Potenzierung ist ein wichtiges Verfahren in der Homöopathie, da sie die Konzentration des Ausgangsmaterials (Ursubstanz) reduziert, um die Wirkung des Mittels zu verändern und anzupassen. Die Zahl „6“ gibt an, wie oft die Verdünnung („Verschüttelung“) stattgefunden hat. D6 bedeutet also, dass die Urpotenz 6 Mal hintereinander verdünnt und verschüttelt wurde. Die Potenz D6 zeigt an, dass der Wirkstoff in einer Verdünnung von 1:1.000.000 vorliegt (D = deci, 10, also 6 x 10).
Was ist der Unterschied von D- und C-Potenzen?
Der Unterschied liegt im Grad der Verdünnung: D-Potenzen werden im Verhältnis 1:10 verdünnt (deci=10), C-Potenzen im Verhältnis 1:100 (centesimal = 100). Das bedeutet, dass C-Potenzen sind stärker verdünnt sind als D-Potenzen.
Anwendungsgebiete von Arnica D6
Arnica D6 wird im Allgemeinen eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und abschwellende Wirkung zugeschrieben. Traditionell wird Arnica D6 bei Beschwerden angewendet, die plötzlich/akut durch körperliche Verletzungen oder Überlastung entstehen, wie z.B.:
- Prellungen, Verstauchungen, Quetschungen, Verletzungen durch Stöße
- Blutergüsse
- Schwindel nach Stoßverletzungen
- Nasenbluten
- bei schmerzhaften zahnärztlichen Eingriffen
Darreichungsformen von Arnica D6
Arnica D6 als homöopathische Arznei ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und meist in Form von Globuli (Streukügelchen), in Tabletten- oder Tropfenform verfügbar.
Dosierungsempfehlung zur Behandlung
Dosierung von Arnica D6 für Erwachsene:
Sofern nicht anders verordnet: Tiefe Potenzen bei Erwachsenen (D6 bis D10 bzw. C10): Bei akuten Beschwerden alle halbe bis ganze Stunde 5 Globuli bis zum Eintritt der Besserung, jedoch höchstens 6-mal täglich. Danach und bei chronischen Erkrankungen 1- bis 3-mal täglich 5 Globuli, 1 Tablette oder 5 Tropfen.
Dosierung Arnica Globuli D6 für Säuglinge und Kinder:
Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr bekommen ein Drittel, Kleinkinder bis zum 6. Lebensjahr die Hälfte und Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr zwei Drittel der Erwachsenendosis.
Wie soll man Arnica Globuli D6 einnehmen?
Die Einnahme erfolgt etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten, jeweils langsam im Mund zergehen lassen.
Anwendungsbeispiele von Arnica D6
Beispiel 1: Prellung nach einem Sturz
Nach einem Sturz beim Sport klagt ein Erwachsener über Schmerzen und eine Schwellung am Oberschenkel. Zur Unterstützung der Heilung nimmt er Arnica D6: direkt nach dem Vorfall stündlich 5 Globuli (max. 6-mal täglich) und dann 3-mal täglich bis zur Besserung. Die Schwellung geht dadurch üblicherweise schneller zurück und der Bluterguss verblasst zügiger.
Beispiel 2: Schmerzen nach Zahnentfernung
Einem Kind (9 Jahre) wurde einen Milchzahn gezogen und es leidet anschließend unter einer leichten Schwellung und Druckgefühl. Nach Rücksprache mit dem Zahnarzt wird Arnica D6 empfohlen. Das Kind erhält 3-mal täglich 4 Globuli für 2–3 Tage. Die Beschwerden klingen rasch nach der Behandlung ab, ohne dass ein Schmerzmittel erforderlich war.
Hinweise zur Einnahme von Arnica D6
- Globuli oder Tabletten im Mund zergehen lassen.
- Tropfen können mit etwas Wasser eingenommen werden.
- Bei Besserung der Beschwerden die Einnahme reduzieren.
- Ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit anwenden.
Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen
Bitte beachten Sie, dass homöopathische Arzneimittel individuell unterschiedlich wirken können. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden sollte stets ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Homöopathische Mittel sollten nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen Arnika oder andere Korbblütler
- Bestimmten Blutungen (z. B. Netzhautblutungen, Schlaganfälle)
Besondere Vorsicht:
- Tabletten enthalten Lactose – bei Unverträglichkeit bitte Rücksprache mit dem Arzt.
- In Schwangerschaft und Stillzeit nur nach ärztlicher Beratung verwenden.
Nebenwirkungen
- Bisher sind bei homöopathischen Mitteln keine Nebenwirkungen bekannt.
- In Einzelfällen kann es zu einer sogenannten Erstverschlimmerung kommen. Dann sollte die Einnahme pausiert und ein Arzt befragt werden.
Wie lagere ich meine Globuli am besten?
- Bei Raumtemperatur
- Vor Licht und Feuchtigkeit schützen.
- Arznei für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- Nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden.
- Bitte prüfen Sie auch die Packungsbeilage.