Wirkung des Ergänzungssalzes Lithium chloratum?
Das Schüßler-Salz Nr. 16 fördert die Entgiftungsfunktion der Nieren und ist für die Auflösung und Ausscheidung des Harnstoffes und der Harnkristalle zuständig. Es dient zur Entgiftung und hilft bei dem Abtransport von Giftstoffen aus dem Körper. Harnsteine und Grieß können mit Nr. 16 beseitigt werden. Wirkt gut bei Entzündungen im Harnbereich, wie auch bei nervösen Herzbeschwerden, wie Herzflattern, Herzklopfen. Außerdem ist es ein wichtiges Mittel bei Depressionen und hilft der Psyche sich zu beruhigen. Daher ist Lithium chloratum den guten Schlaf und bei
Lithium chloratum hat drei Wirkungskreise:
- Stoffwechsel
- Ausscheidungen
- Nieren- und Blasenproblemen
Wo kommt Lithium chloratum im Körper vor?
Lithium chloratum ist nur in geringen Mengen im Körper.
Symptome und Krankheiten bei Mangel an Nr. 16, Lithium chloratum
Anwendungsgebiete für Lithium chloratum sind:
- Abmagerung
- Angst
- Arteriosklerose
- Bauchkrämpfe
- Bindehautentzündung
- Blasenentzündung
- Blasengrieß
- Blasensteine
- Bluthochdruck
- Brennen beim Wasserlassen
- Depression
- Fersensporn
- Gallenerin
- Gallensteine
- Gelenkdeformation (Überbein)
- Gelenkentzündung
- Gelenkrheumatismus
- Gewebezerfall
- Gicht
- Harnbrennen
- Harnsäure-Ablagerungen
- Harnsteine
- Herzrhythmusstörungen
- Herzschwäche
- Hexenschuss
- Hypertonie
- Immunschwäche
- Infektanfälligkeit
- Kopfschmerzen
- Lichtempfindlichkeit
- Migräne
- Müdigkeit
- Muskelrheumatismus
- Nabelkolik
- Narbengewebe (verdickt)
- Nierenentzündung
- Nierengrieß
- Nierensteine
- PMS (Prämenstruelles Syndrom)
- Rheuma
- Ruhelosigkeit
- Überbein (Ganglion)
Modalitäten
Verschlimmerung: bei Ruhe, Kälte, Nässe, nachts
Besserung: bei Bewegung, Wärme, frische Luft, feuchtes Wetter
Typisch für Lithium chloratum: häufiges Räuspern aufgrund eines Würgegefühls
Welche Antlitzzeichen hat Salz Nr. 16 Lithium chloratum?
Rote Nasenspitze, geschwollene und gerötete Augen, fortwährendes Blinzeln. Charakteristisch ist oft auch ein manisch-depressives Gemüt.
Dosierung des Schüßler-Salzes Nr. 16, Lithium chloratum
Die Anwendung und Dosierung von Schüßler-Salz Nr. 16 unterscheidet sich nicht von den anderen Schüßler-Salzen. Oft werden diese in der Dosierung 3-5 Tabletten 3 x am Tag eingenommen. Bei Babys und kleinen Kindern kann man eine halbe Tablette in Wasser auflösen.
Lesen Sie dazu weitere detaillierte Hinweise zur Dosierung und Einnahme hier
Potenzierung der Schüßler-Salze:
Das Ergänzungsmittel Nr. 16 wird hauptsächlich in der Potenz D6 verabreicht.
Besonderheit bei Nr. 16, Lithium chloratum:
Bei Kindern hilft Lithium chloratum als unterstützendes Mittel bei Neurodermitis und nervösen Bauchbeschwerden.
Da Lithium chloratum essentielle Enzyme hemmt, sollte es nicht gleichzeitig mit anderen Kalium-Präparaten eingenommen werden. Warten Sie 4-6 Stunden, dann können Sie die Kalium-Schüßler-Salze einnehmen.
Kann man Schüßler-Ergänzungssalze überdosieren?
Nein, eine zu starke Dosierung von Schüßler-Salzen ist nicht möglich
Nebenwirkungen von Schüßler-Salz Nr. 16, Lithium chloratum
Schüßler-Salz Nr. 16, Lithium chloratum, hat keine Nebenwirkungen. Es spielt keine Rolle, wie alt Sie sind. Auch für Schwangere gibt es gibt keine Kontraindikationen.
Wie lange kann man Lithium chloratum anwenden?
Sie können die Schüßler-Salze einnehmen, bis die Beschwerden vorbei sind. Beim Absetzen des Mittels sollte man schrittweise vorgehen.
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Schüßler-Salzen
Lithium chloratum, Salz Nr. 16 kann sowohl als eigenständiges Mittel, aber auch in unterstützend mit allen anderen Salzen, kombiniert werden.
Gicht in Kombination mit Natrium chloratum (je 6 Tabletten pro Tag)
Schuppenflechte in Kombination mit Nr. 9 Natrium phosphoricum (D6) und Nr. 11 Silicea (D12). Die Einnahme muss über mehrere Monate erfolgen 3 x 1 Tablette der 3 Mittel.

Der Autor Peter Emmrich ist Diplom-Biologe, Chemiker und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Sportmedizin, Manuelle Medizin und Palliativmedizin. Ist als Fachgutachter sowohl bei der Bezirksärztekammer Nordbaden und bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg tätig.
Peter Emmrich hat in Pforzheim eine Praxis als Hausarzt. Zusätzlich unterrichtet er am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Universität Tübingen. Emmrich ist Präsident des Europäischen Naturheilbundes und Vorstandsmitglied des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V.(ZAEN). Seit vielen Jahren arbeitet er intensiv mit natürlichen Heilverfahren und biologischer Medizin.
Es ist sein Anliegen, dass die Erfahrungsheilkunde nicht in Vergessenheit gerät. Deshalb ist Peter Emmrich Autor zahlreicher Bücher und Referent bei vielen Ärztekongressen im In- und Ausland.
Praxisadresse von Peter Emmrich (Facharzt):
Hohenzollernstraße 24
75177 Pforzheim
Tel.: 07231 281310
Website: http://www.peter-emmrich.de/
Wichtiger Hinweis
Die auf globuli.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf globuli.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.