Was macht Kalium arsenicosum?
Das Schüßler-Ergänzungssalz Kalium arsenicosum ist u.a. für die Sauerstoffregulation im Körper zuständig. Es reguliert den Stoffwechsel der Haut und der Schleimhäute aber auch der Muskeln und verschiedene innere Organe (z.B. Lunge, Niere, Darm), wie auch der Nerven. Kalium unterstützt die Nerven und Muskeln. Das Arsen beeinflusst den Stoffwechsel in den Zellen und hilft z.B: bei der Bildung roter Blutkörperchen. Kalium arsenicosum kann auch zur Stärkung des Immunsystems verwendet werden.
Daher steht das Schüßler-Ergänzungssalz Nr. 13 für mehr Lebenskraft. Hat der Körper sich überanstrengt und zuviell Energie verbraucht, hilft Kalium arsenicosum, dass sich der Körper wieder besser erholt. Der Körper wird ruhiger, Unruhe, nervöse Herzbeschwerden, Schlaflosigkeit bessern sich. Durch seine Wirkung auf Haut und Lunge, hilft die Nr. 13 auch Hauterkrankungen, gerade bei Juckreiz, Schuppenflechte und Ekzeme. Hier kann auch gut die Kombination von Schüßler-Salbe und Schüßler-Tabletten angewendet werden.
Kalium arsenicosum hat drei Wirkungskreise:
- Haut- und Schleimhauterkrankungen
- Schwächezustände
- Periodisch auftretenden Beschwerden
Wo kommt Kalium arsenicosum im Körper vor?
Kalium arsenicosum besteht aus Kalium und Arsen. Kalium gehört zusammen mit Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers. Man findet es in unserer Haut, Nägeln, Haaren, Schilddrüse, Leber, Niere und vor allem in der Muskulatur. Das Arsen ist so niedrig dosiert, dass es nicht giftig, sondern heilende Wirkung hat.
Symptome und Krankheiten bei Mangel an Kalium arsenicosum
Anwendungsgebiete für Kalium arsenicosum sind:
- Anämie
- Asthma bronchiale
- Bindehautentzündung
- chronische Hauterkrankungen
- Darmentzündung
- Depressionen
- Durchfall
- Ekzeme (m. Juckreiz)
- Erbrechen
- Fettleber
- Gliederschmerzen
- Herzschwäche
- Hexenschuss
- hormonelle Störungen
- Juckreiz
- Knochenschmerzen, Knochenhautentzündung
- Lidödeme
- Lippenherpes
- Lymphknotenschwellungen
- Magen-Darmbeschwerden
- Magenschleimhautentzündung
- Mandelentzündung
- Menstruationsbeschwerden
- Müdigkeit
- Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe
- Nervosität
- Neurodermitis
- Ödeme
- Panikattacken
- Rachenentzündung
- Schlafstörungen
- schmerzempfindliche Haare, Haut, Zähne
- schmerzhafte Regelblutung (unregelmäßig)
- Schuppen
- Schuppenflechte
- Schwitzen (übermäßig stark)
- Tinnitus
- trockene Haut
- Wassereinlagerungen
- Wechseljahresbeschwerden
Modalitäten
Besonders: Nr. 13 ist bei periodischen Beschwerden angesagt.
Verschlimmerung: bei Kälte, abends, feuchter Witterung
Besserung: Trockene Wärme
Welche Antlitzzeichen hat Kalium arsenicosum?
Die Gesichtsfarbe ist eher blass. Patienten mit einem Mangel an Kalium arsenicosum zeigen sich eher ängstlich, in sich gekehrt. Sie suchen feste Strukturen. Wirken antriebslos und mit mangelndem Selbstbewusstsein.
Weitere Gesichtsmerkmale: Geschwollener Hals, hervorstehende Augen, dunkle Augenränder, schuppige Haut.
Häufig gibt es einen Bezug zu Schilddrüsenerkrankungen. Psyche: nervös, innere Unruhe, Gedächtnisschwäche, Depression, Angstzustände (Furcht), Hoffnungslosigkeit.
Expertentipp:
Wir raten, bevor Sie zu Schüßler-Salz Nr. 13 greifen, einen Arzt zur Behandlung mit einzubeziehen.
Anwendung und Dosierung des Schüßler-Salzes Nr. 13, Kalium arsenicosum
Die Anwendung und Dosierung von Schüßler-Salz Nr. 13 unterscheidet sich nicht von den anderen Schüßler-Salzen.
Bei chronischen, lang anhaltenden Beschwerden können 3 x 1-3 Tabletten täglich eingenommen werden (bis zu 6 Wochen).
Bei akuten Beschwerden kann alle 5 Minuten 1 Tablette eingenommen werden, bis es besser wird.
Bei Kopf- und Nervenschmerzen 3-10 Tabletten an einem Tag, bis eine Besserung eintritt.
Lesen Sie dazu weitere detaillierte Hinweise zur Dosierung und Einnahme hier
Potenzierung der Schüßler-Salze:
Während die Schüßler-Salze Nr. 1, 3 und 11 oft in der Potenz D12 und die restlichen Schüßler-Salze in der Potenz D 6 empfohlen werden, werden die Ergänzungsmittel Nr. 13- Nr. 27 hauptsächlich in der Potenz D12 verabreicht.
Besonderheit bei Nr. 13, Kalium arsenicosum:
Das Ergänzungsmittel Nr. 13, Kalium arsenicosum, kann auch bei Säuglingen und Kleinkindern gut angewendet werden – gerade wenn Kinder oft nervös und unruhig sind. Bei Schulkindern mit Versagensängsten oder Konzentrationsschwierigkeiten kann die Nr. 13 ebenfalls gute Erfolge haben.
Äußere Anwendung der Kalium arsenicosum Salbe
Die Schüßler-Salbe Kalium arsenicosum alle halbe oder Stunde dünn auf die betreffende Körperstelle auftragen. Bei chronischen Beschwerden zwei- bis dreimal täglich dünn auftragen oder mit einem Umschlag über Nacht kombinieren. Hierzu einfach die betreffenden Stellen mit der Kalium arsenicosum Salbe eincremen, ein Tuch darüber legen und mit einem Mullverband (nicht zu fest) umwickeln.
Tipp: Die äußere Behandlung mit Schüßler-Salben kann gerade bei Hauterkrankungen gut mit der Einnahme von Tabletten oder auch homöopathischen Globuli kombiniert werden.
Kann man Schüßler-Salze überdosieren?
Nein, eine zu starke Dosierung von Schüßler-Salzen ist nicht möglich.
Nebenwirkungen von Schüßler-Salz Nr. 13, Kalium arsenicosum
Schüßler-Salz Kalium arsenicosum hat keine Nebenwirkungen. Es spielt keine Rolle, wie alt Sie sind. Auch für Schwangere gibt es gibt keine Kontraindikationen.
Wie lange kann man Kalium arsenicosum anwenden?
Sie können die Schüßler-Salze einnehmen, bis die Beschwerden vorbei sind. Bei plötzlich auftretenden Beschwerden kann die Besserung schon nach kurzer Zeit eintreten. Bei chronischen Krankheiten und Beschwerden kann es durchaus länger dauern.
Der Autor Peter Emmrich ist Diplom-Biologe, Chemiker und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Sportmedizin, Manuelle Medizin und Palliativmedizin. Ist als Fachgutachter sowohl bei der Bezirksärztekammer Nordbaden und bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg tätig.
Peter Emmrich hat in Pforzheim eine Praxis als Hausarzt. Zusätzlich unterrichtet er am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Universität Tübingen. Emmrich ist Präsident des Europäischen Naturheilbundes und Vorstandsmitglied des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V.(ZAEN). Seit vielen Jahren arbeitet er intensiv mit natürlichen Heilverfahren und biologischer Medizin.
Es ist sein Anliegen, dass die Erfahrungsheilkunde nicht in Vergessenheit gerät. Deshalb ist Peter Emmrich Autor zahlreicher Bücher und Referent bei vielen Ärztekongressen im In- und Ausland.
Praxisadresse von Peter Emmrich (Facharzt):
Hohenzollernstraße 24
75177 Pforzheim
Tel.: 07231 281310
Website: http://www.peter-emmrich.de/
Wichtiger Hinweis
Die auf globuli.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf globuli.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.