Anwendung Schüßler-Salze

Schüßler-Salze als Therapieoption bei allergischem Schnupfen

Das große Niesen

Die Saison des Blütenstaubs hat bereits seit Anfang des Jahres begonnen. Für Pollenallergiker beginnt damit eine Zeit, die von zahlreichen Beschwerden geprägt ist. Dazu zählen tränende Augen, ein juckender Gaumen, eine geschwollene Nase sowie Niesattacken. Allerdings können die Ursachen für allergischen Schnupfen äußerst vielfältig sein und neben Blüten- oder Gräserpollen auch zahlreiche andere Faktoren wie bestimmte Nahrungsmittel, Hausstaubmilben, Sporen oder Tierhaare umfassen. Für die Behandlung dieser Beschwerden stehen verschiedene Therapien zur Verfügung, darunter auch die Einnahme von Mineralsalzen nach Dr. Schüßler, die sich sowohl kurz- als auch langfristig als unterstützend erweisen können.

Welche Schüßler-Salze sind zum Abnehmen geeignet?

Das Immunsystem von Allergikern agiert als eine Art Wächter, der bei Wahrnehmung einer potenziellen Gefahr eine Vielzahl von Antikörpern freisetzt, um die vermeintlichen Angreifer zu neutralisieren. Allerdings beruht der große Aufruhr in vielen Fällen auf einer Fehleinschätzung. Personen, die unter Heuschnupfen leiden, sind mit dieser Problematik vertraut. Es sind dann keine echten „Feinde“ wie krankheitsauslösende Bakterien oder Viren, sondern eigentlich harmlose, alltägliche Stoffe, die eine allergische Reaktion auslösen können. Besonders winzige Pollen, Exkremente der Hausstaubmilbe oder Speichelreste auf Tierhaaren verwechselt das Immunsystem leicht mit schädlichen Krankheitserregern.

Die Folgen eines solchen Fehlalarms sind jedem Allergiker wohl bekannt und reichen von Niesattacken über tränende, juckende Augen, Quaddeln und Nesselsucht bis hin zu Atemnot. Von den vier bekannten Allergietypen kommt der sogenannte Soforttyp, dessen Reaktionen oft heftig verlaufen, am häufigsten vor, erläutert Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin und Experte für Naturheilverfahren aus Pforzheim.

Kann der Lebensstil Allergien begünstigen

Obwohl die genaue Ursache, warum viele Menschen im Laufe des Lebens Allergien entwickeln, wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt ist, wird die Veranlagung als Faktor ebenso berücksichtigt wie Umweltfaktoren wie die Luftqualität. Auch der Lebensstil spielt eine Rolle, da Stress und Ernährungsgewohnheiten die Ausprägung eines überschießenden Immunsystems zu begünstigen scheinen.

Konventionelle Behandlungsmethoden wie die Hyposensibilisierung, bei der der Körper schrittweise an die Allergene gewöhnt wird, um eine weniger heftige Reaktion des Immunsystems zu fördern, sind etablierte Verfahren. Eine weitere konventionelle Option ist die Behandlung der Symptome mit Antihistaminika, die eine rasche Linderung der allergischen Reaktion bewirken, jedoch mit der Nebenwirkung von Müdigkeit einhergehen können, wie Experte Peter Emmrich betont.

Schüßler-Salze lindern akute Symptome

Akute Beschwerden lassen sich auch gezielt und sanft mit zwei Mineralsalzen nach Dr. Schüßler behandeln – und das ohne unerwünschte Müdigkeit. „Wer kein Antihistaminikum zu sich nehmen möchte, kann auf die Schüßler-Salze Nr. 3 Ferrum phosphoricum und Nr. 8 Natrium chloratum ausweichen“, so Peter Emmrich.In vielen Fällen ist bereits nach kurzer Zeit eine deutliche Besserung zu verzeichnen. Im Praxisalltag ist immer wieder zu beobachten, dass ausgeprägte Niesattacken und verquollene Gesichter abklingen. Ein weiteres wichtiges Mittel bei allergischen Symptomen und Abwehrschwäche ist seiner Erfahrung nach das Schüßler-Salz Nr. 17, Manganum sulfuricum. Der Experte empfiehlt, von beiden Schüßler-Salzen alle 5 bis 10 Minuten im Wechsel je eine Tablette im Mund zergehen zu lassen.Bessern sich die Beschwerden, wird die Einnahme zunächst auf eine Tablette 1 bis 2-mal stündlich reduziert, dann nehmen Sie bitte beide Mittel nur noch 3 bis 4-mal täglich.

Ursächliche Behandlung: Stärkung von Darm und Immunsystem

„Das Ziel einer ganzheitlichen Behandlung besteht darin, eine Allergie möglichst dauerhaft zu lindern“, erläutert Peter Emmrich die Therapie mit Schüßler-Salzen. „Es ist hierfür wichtig, nach tieferen Ursachen der Beschwerden zu suchen und Dysbalancen im Körper auszugleichen. „Schüßler-Salze können solche regulativen Prozesse im Organismus anregen und unterstützen. Denn sie geben den Zellen feine Impulse, sodass diese die Mineralstoffe wieder optimal aufnehmen und verarbeiten können.So wird die Selbstregulation des Organismus aktiviert und der Zellstoffwechsel kann wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

„Achtzig Prozent des Immunsystems sind im Darm lokalisiert. Es empfiehlt sich daher, den Zustand des im Darm befindlichen Mikrobioms zu berücksichtigen. Oft ist dieses aus der Balance – mit weitreichenden Folgen auch für das Immunsystem.Milchsäurebakterien und eine mineral- und ballaststoffreiche Ernährung bringen schon viel“, erläutert der Facharzt für Allgemeinmedizin Peter Emmrich.

Eine Kur mit den Schüßler-Salzen:

Schüßler Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum (morgens),

Schüßler Salz Nr. 4 Kalium chloratum (mittags) und

Schüßler Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum (abends) kann die Schleimhaut des Darms stärken.

Die Kombination wirkt entzündungshemmend und reguliert den Säure-Basen-Haushalt. Es empfiehlt sich, den Darm bereits vor dem Beginn der Allergiesaison zu stärken.

Der Experte betont die Wichtigkeit, allergische Symptome ernst zu nehmen und zu behandeln, um die Entwicklung einer chronischen Erkrankung zu verhindern. Peter Emmrich warnt: Eine unbehandelte Allergie kann sich von den oberen auf die unteren Atemwege ausbreiten und sogar Asthma verursachen. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, Allergien frühzeitig und unter ärztlicher Aufsicht zu behandeln.