Welche Schüßler-Salze sind zum Abnehmen geeignet?
Bei bereits bestehender Rhinitis empfiehlt Herr Emmrich die begleitende Einnahme von Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum D6, dem Wasserregulator. Natriumchlorid unterstützt den Organismus dabei, sich selbst zu reinigen und die Abwehrkräfte zu stärken, um eingedrungene Viren zu bekämpfen. Als Therapie empfiehlt er die Einnahme von jeweils einer Tablette der Nummern 3 und 8 im stündlichen Wechsel bei beginnendem Schnupfen. Tritt eine Besserung ein, kann die Kur noch zwei Tage fortgesetzt und dann beendet werden.
Wie helfen Schüßler-Salze bei Schnupfen und ähnlichen Beschwerden?
Peter Emmrich empfiehlt bei einer Verstärkung der Schnupfen-Symptome und dem Auftreten von Halsschmerzen eine Untersuchung der Zunge. „Die Zunge verrät, wie es unserem Körper geht“, so Emmrich. „Zwar ist die Begutachtung der Zunge durch die Labormedizin etwas in Vergessenheit geraten, in der Naturheilkunde oder der Traditionellen Chinesischen Medizin ist sie jedoch von Bedeutung.“ Ein weißlicher Belag auf der Zunge deute auf einen Infekt hin und in einem solchen Fall sei das Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chloratum D6 zu empfehlen. Kalium chloratum D6 sei ein Salz der Schleimhäute und könne als eine Art „kleine Wunderwaffe“ gegen viele typische Erkältungssymptome eingesetzt werden. Bei Infekten löst Kalium chloratum die weißlichen Ablagerungen auf den Schleimhäuten im Mund- und Rachenraum.
Bei einer gelben Zunge, die morgens mit Schleim abgehustet werden muss, kann das Schüßler-Salz Nr. 6 (Kalium sulfuricum D6) Linderung und Unterstützung bieten. Kalium sulfuricum verfügt über eine austreibende Wirkung und ist daher für die Entgiftungsprozesse im Körper verantwortlich. Die Einnahme von 5 bis 10 Tabletten über den Tag verteilt wird empfohlen. Bei akuten Beschwerden kann die Dosis auf 3–6 × 2 Tabletten erhöht werden.
Bei rechtzeitiger Anwendung können Schüßler-Salze die Dauer der Erkältung verkürzen und typische Beschwerden wie Schnupfen, Halsschmerzen und Husten lindern.Bei anhaltenden Symptomen und Fieber ist jedoch eine ärztliche Konsultation erforderlich. Insbesondere bei Symptomen wie trockenem Husten, Fieber und Geschmacksverlust ist eine rasche ärztliche Abklärung unerlässlich.
Tipps zur Immunstärkung
Um den Körper während der Erkältungszeit in einem guten Zustand zu halten, ist es von entscheidender Bedeutung, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. „Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gewährleistet die Feuchtigkeit der Schleimhäute und trägt somit zur Vorbeugung von Schnupfen bei. Für einen gesunden Menschen sind etwa 2 Liter pro Tag zu empfehlen“, erläutert der Mediziner Peter Emmrich. Darüber hinaus tragen auch Bewegung, Tees und Heilpflanzen zur Stärkung des Immunsystems bei und helfen, Infekte zu überwinden. Ein wohltuendes Hausmittel bei Schnupfen ohne Fieber sind beispielsweise warme Fußbäder. Ein weiteres bewährtes Heilmittel bei Infekten ist Honig, der reich an Enzymen, Mineralien und Vitaminen ist und Halsschmerzen und Hustenreiz lindern kann.
Zur Stärkung der Abwehrkräfte empfiehlt sich das Kneippen in der Badewanne: Eine Badewanne mit kaltem Wasser bis zum Unterschenkel füllen, abwechselnd für einige Minuten ein Bein komplett aus dem Wasser heben. Dabei ist darauf zu achten, dass das Bein festgehalten wird. Im Anschluss ist es ratsam, sich gut abzutrocknen und auf der Stelle die Beine zu bewegen, bis sie warm sind. Dies regt die Durchblutung an. Auch das Laufen durch kaltes Gras, etwa im eigenen Garten oder im Park, wirkt anregend, wobei darauf geachtet werden sollte, die Füße vor dem Laufen gut abzutrocknen und sie anschließend wieder warm zu laufen.Vor dem Ausflug ins kühle Grün ist es empfehlenswert, die Füße warm zu halten.
Der Naturheilkundler Emmrich hat für die Wintermonate noch einen weiteren Tipp: Auch bei nicht einladendem Wetter ist ein Spaziergang an der frischen Luft gesund für das Immunsystem und die Schleimhäute. Es empfiehlt sich also, die Möglichkeit eines Spaziergangs in der Winterluft in Betracht zu ziehen.
Stärkung des Immunsystems mit Schüßler-Salzen
Zur Stärkung der Immunkraft hat sich folgende Immunkur mit einer Kombination aus mehreren Schüßler-Salzen bewährt.
Die Anwendung erfolgt wie folgt:
Morgens: 2 Tabletten des Schüßler-Salzes Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
Mittags: 2 Tabletten des Schüßler-Salzes Nr. 6 Kalium sulfuricum D6
Abends: 2 Tabletten des Schüßler-Salzes Nr. Salzes Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6
Zusätzlich zu dem Schüßler-Salz Nr. 3 fördert das Schüßler Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 Ausscheidungsprozesse. Das Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum sorgt für mehr Energie und Kraft. Die kombinierte Einnahme der drei Schüßler Salze unterstützt optimal die Abwehrkräfte.

Als Geschäftsführer des renommierten Verlags Müller & Steinicke hat er seine Expertise in Bereichen wie Homöopathie, Akupunktur und Impfen. Seine Karriere zeichnet sich durch eine tiefe Leidenschaft und ein umfassendes Wissen in diesen Fachgebieten aus.
Wichtiger Hinweis
Die auf globuli.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf globuli.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.